Skulptur

Überlebensgroßer Porträtkopf eines pergamenischen Königs, Attalos I. oder Eumenes II.?

Der unbärtige Kopf gehört zur etwa doppelt lebensgroßen Statue eines wohl hellenistischen Königs, wie das im Nacken sichtbare Königsdiadem zeigt. Der Dargestellte blickte energisch in die Ferne. In der ersten Fassung des Bildnisses besaß der Kopf eng anliegendes, wohl nur über der Stirn bewegteres Haar, wo auch ein Attribut am Rand des dort verlaufenden Diadems angesetzt war, möglicherweise ein Stern oder ein leichter Blattkranz. Einige Zeit nach der Aufstellung wurde das Bildnis in einem u-förmigen von einem zum anderen Ohr laufenden Bereich abgearbeitet, um Anstückungsflächen für einen neuen Haarkranz mit Diadem herzustellen. Die neuen Locken wurden angeklebt und erst im Anschluss daran auch mit dem Bohrer angemessen ausgearbeitet. Die neue Frisur gab dem König nicht nur eine dynamischere Erscheinung, sondern erinnerte auch an Götterbilder, indem das flache Kalottenhaar von einem fülligen Haarkranz getrennt war. Eine explizite Angleichung an Bildnisse Alexanders d. Gr. ist aber nicht festzustellen. Aufgrund des Fundortes und der Umarbeitung, die die Identität des Dargestellten nicht veränderte, aber für eine bleibende Wichtigkeit der Person am Aufstellungsort des Porträts spricht, wird es sich bei dem Dargestellten um einen der Könige von Pergamon handeln. Offen ist, ob Attalos I. oder Eumenes II. dargestellt ist, in dessen Regierungszeit das Bildnis entstand, mit dessen Münzporträts es aber nur wenige Übereinstimmungen aufweist. Der Aufstellungszusammenhang lässt eher auf Eumenes II. schließen, denn das Gymnasion, das Eumenes stiftete, steht nach neuen Archivrecherchen als Fundort fest. Dort stand das Königsbildnis als Teil einer Panzerstatue des Königs vermutlich zusammen mit einer kolossalen Heraklesfigur (SMB-PK, ANT, Inv. Sk 1675, s. Arachne, Objekt 113704) im Hauptraum der oberen Gymnasionsterrasse. Das Bildnis zeigt, dass auch die Attaliden bisweilen durch divine Motive, in diesem Falle der Frisur, als herausgehobene Figuren gekennzeichnet werden konnten. R. von den Hoff, Überlebensgroßer Porträtkopf eines pergamenischen Königs, Attalos I. oder Eumenes II.? (AvP VII 130), in: Bestands-Kat. 1, 52–54 Kat. 36

Location
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
AvP VII 130
Measurements
Höhe: 39,5 cm
Breite: 17,7 cm (Schläfenabstand)
Höhe: (Scheitel bis Kinn) 35 cm
Material/Technique
Marmor

Event
Herstellung
(where)
Fundort: Burgberg, Südabhang, späte Vermauerung (Türkei / Pergamon)
(when)
Hochhellenistisch

Rights
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
31.03.2023, 6:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur

Time of origin

  • Hochhellenistisch

Other Objects (12)