Akten
Handakte
Enthält u.a.: Bildung der Kirchenleitung, 1945; Mitarbeit an der Erklärung der EKvW an die Kirchengemeinden, Aug. 1945; Ordnung für das Verfahren bei Verletzung der Amtspflichten, 1945; Presbyterwahlordnung, 1946; Wiedereröffnung der ev. Fakultäten und Besetzung der Lehrstühle, 1945 - 1946; Neuordnung der Jugendarbeit; Religionsunterricht an Volksschulen; Unterstützung des Wiederaufbaus der Marienkirche, Bielefeld; Korrespondenzen u.a. mit Sup. Kunst, Sup. Lücking, Günther Koch u.a. über Neuordnung und Verfassung der EKD und EKvW und Einbeziehung der lutherischen Konfession, Zusammenschluss der lutherischen Vereinigungen und Konferenzen auf EKD-Ebene, 1947, mit Thimme über das Predigerseminar Kupferhammer, mit OKR Dr. Beckmann, Rheinland, über die Agende zur Einführung der Presbyter, 1950, mit Pfr. Viering, Bielefeld, über den Wandel der Interpretation der Barmer Erklärung, 1949, mit Präses Wilm zu einer Stellungnahme zur Präambel der Kirchenordnung von Rheinland und Westfalen, 1949, mit Pfr. Kulp, Dortmund über Kirchenmusik; Berichte über die Provinzialsynode 1946 (u.a. über die Präseswahl) und die Landessynode 1948 von Günther Koch; Teilnahme am Reichsbrudertag 1948 (Kontroverse Asmussen / Niemöller); Reinigung des Pfarrerstandes (Entnazifizierung); Personalangelegenheiten
Darin: Ansprache der Leitung der Ev. Kirche der Rheinprovinz an die Gemeinden vom 1.Juni 1945; Reinhold Schneider "Daniel In der Löwengrube", o.D.; "Nachrichten des lutherischen Konvents" i.A. des Konventes lutherischer Pastoren im Rheinland zusammengestellt von Pastor Paul Reinhardt, Wuppertal-Elberfeld 1947, 1948; "Neue Kirche" Ev. Gemeindeblatt 2. Jg. Nr. 10/A v. 29. Juni 1947; Denkschrift zur Einführung in die neue Ordnung für die Wahl der Presbyter In der EKvW und EKiR, März 1946; Gemeindeblatt "Ein feste Burg", Iserlohn Nr. 1 - 3, 1945; "Warum Christliche Volkspartei Deutschlands ?", o.D.; Abschrift einer Kriegsgefangenensendung des "Englandsenders" vom 12. Mal 1945 Über Martin Niemöller; Entwurf einer Wahlordnung für die Neubildung der Presbyterien (und Synoden) im Gebiet der Kirchenordnung für Rheinland und Westfalen von Pfr. Hans Graeber, Anhausen bei Neuwied, 1936
- Archivaliensignatur
-
3.23 Schlink, Prof. Edmund; Pfarrer, 1
- Kontext
-
Schlink, Prof. Edmund; Pfarrer
- Bestand
-
3.23 Schlink, Prof. Edmund; Pfarrer Schlink, Prof. Edmund; Pfarrer
- Laufzeit
-
1945 - 1952
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1945 - 1952