Wie neu ist der "neue" Terrorismus? Die strategische Logik hinter der individuellen Beteiligung am IS Terrorismus

Abstract: In diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Profile von Daesh Terroristen in Europa und schließen, dass sich tatsächlich ein Terroristenprofil herauskristallisiert hat, eine Entwicklung, der Veränderungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Attentäter zu Grunde liegen. Wir argumentieren jedoch, dass sich der Radikalisierungsprozess von Individuen nicht fundamental geändert hat. Radikalisierung kann und sollte weiterhin als Berufswahlprozess verstanden werden, im Zuge dessen sich Individuen vor dem Hintergrund erwarteter Vorteile bewusst für den Dschihad entscheiden. Das Arbeitspapier legt die sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Daesh Terroristen auf der Grundlage empirischer open-source Daten, sowie die Grundzüge der Konzeptualisierung des individuellen Radikalisierungsprozesses als Berufswahlprozess dar, stellt dieses Model in Zusammenhang mit der Literatur zum psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit und zeigt, wie s

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 17 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik ; Bd. 95

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Terrorismus
Terrorist
Europa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wann)
2017
Urheber
Pisoiu, Daniela
Fomenko, Alexandra
Lippe, Felix
Beteiligte Personen und Organisationen
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58232-2
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pisoiu, Daniela
  • Fomenko, Alexandra
  • Lippe, Felix
  • Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)