Münze

Procopius

Vorderseite: D N PROCO-PIVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Procopius mit Diadem in der Brustansicht nach l.
Rückseite: REPARATI-O FEL TEMP // SMN[?] - Der Kaiser steht in der Vorderansicht, den Kopf nach r. Er hält in seiner r. Hand ein Feldzeichen (labarum) und stützt seine l. Hand auf einen Schild. Im r. F. oben ein Christogramm und unten ein Punkt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18268339
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.59 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. RIC IX Nr. 10 e (dort mit unidentifiziertem Objekt auf der Rs. und ohne Punkt).
Standardzitierwerk: RIC IX Nicomedia [010e] analogous

Klassifikation
Aes 3 (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Herrscherrepräsentation
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)
Procopius (-28.05.366 n. Chr.)

Periode/Stil
Römische Spätantike
Ereignis
Auftrag
(wer)
Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Autorität)
(wo)
Türkei
Pontos
Nikomedia (Izmit)
(wann)
365-366 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1846
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1846/6724
Unter den in Italien durch Julius Friedländer für die Königlichen Museen erworbenen Münzen.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Autorität)
  • Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Dargestellte/r)

Entstanden

  • 365-366 n. Chr.
  • 1846

Ähnliche Objekte (12)