Münze
Procopius
Vorderseite: D N PROCO-PIVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Procopius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: REPARATI-O FEL TEMP // [S]MNE. Im Abschnitt möglicherweise noch ein Punkt vor dem S - Der Kaiser steht in Rüstung in der Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt. Er stützt seine l. Hand auf einen Rundschild und hält in seiner r. Hand einen Speer.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die Münze ist auf der Vorderseite auf 11 h gelocht. - Procopius stammte aus Korykos in Kilikien und bekleidete u.a. unter Iulianus (Apostata) verschiedene Ämter, hatte sich aber unter Iovianus ins Privatleben zurückgezogen. Am 28.9.365 n. Chr. ließ er sich in Constantinopolis zum Kaiser ausrufen, erlitt aber bereits am 27.5.366 n. Chr. bei Nakoleia eine Niederlage. Am Tage darauf wurde er hingerichtet.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18201485
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 4.42 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC IX Nr. 1 (28. September 365 bis 27. Mai 366 n. Chr.); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 267 Nikomedia Nr. 15/1 (SMNA) oder 16/1 (Punkt SMNA) (365-366 n. Chr.); Friedländer - von Sallet Nr. 1054.
Standardzitierwerk: RIC IX Nicomedia [001]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Herrscherrepräsentation
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
- Bezug (wer)
-
Procopius (-28.05.366 n. Chr.)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Autorität)
- (wo)
-
Türkei
Pontos
Nikomedia (Izmit)
- (wann)
-
365-366 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1866
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1866/28763
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Autorität)
- Procopius (-28.05.366 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 365-366 n. Chr.
- 1866