Archivale

Münzverordnung der hohenlohischen Räte.

Enthält: 8. Münzverordnung der hohenlohischen Räte, 1621; 9. Revers des Johann Christoph Wulfram, Münzmeisters, 1621; 10. Kontrakt des Conrad Wittich aus Lißberg, Siegel: Conrad Wittich, 1621; 11. Bestallung für den Münzverwalter Johann Adam Kramer von Worms, 1621; 12. Münzwesen, Bericht an die Pfedelbach'schen Räte, 1622; 13. Herrschaftlicher Befehl wegen der Münzen, 1622; 14. Bericht der Münzmeister Roschmann und Peter Gerich an die Grafen; Probationstag in Augsburg, 1623; 15. Revers des Hans Jakob Rephun von Calw über seine Bestallung als Münzmeister, 1623; 16. Gemeine Münzordnung, erlassen durch die Grafen Georg Friedrich und Kraft von Hohenlohe, 1623; 17. Legierung der Hohenloh'schen Münzen, 1725; 18. Bestallung des Christoph Lauer aus Nürnberg zum Münzmeister, 1624; 19. Einziehung von Silbermünzen, 1737; 20. Münzprägung des Grafen Heinrich August von Hohenlohe; Berechnungen und Berichte, 1755; 21. Revers des Münzmeisters Hans Andrees Krämer von Worms, 1621; 22. Extrakt aus den Stiftsrechnungen, was von anno 1614-1616 vom Stift nach Nürnberg an Geld geliefert wurde, 1619; 23. Bericht der Münzmeister Joh.Andr. Cremer und Joh. Bartelmes Kohleisen, beide von Worms, 1621; 24. Inventarium des noch vorhandenen Schillingsfürster Münzzeuges, 1685; 25. Rechnung des Sebastian Schreiber, Stiftssyndikus zu Öhringen, zu dem angefangenen und nicht ausgeführten Münzwesen in Öhringen, 1622; 26. Münzverfälschungen durch den Münzmeister Rephun, o. J.; 27. Vertrag des Grafen Ludwig Gustav von Hohenlohe-Schillingsfürst mit Tobias Halleicher, Münzmeisters aus Öttingen, o. J.; 28. Vertrag zwischen Graf Georg Friedrich und Graf Kraft von Hohenlohe über den Silberhandel in der Grafschaft, 1625; 29. Rezess der Hohenloh'schen Räte wegen des Silberhandels, 1627; 30. Vertrag mit dem Münzmeister in Weikersheim Moises Canatelle, 1621; 31. Bestandsbrief des Bartholomäus Simon, Münzmeister, 1622; 32. Bestandsbrief des Christoph Wolfrum, Münzmeister, 1621; 33. Vertrag mit dem Münzmeister Michael de Beheimb, des Vermittlers Hans Georg Dürrwaldt und den Juden Veit und Joseph von Hanau, Siegel: die Beteiligten, 1623; 34. Kreisausschreiben (Kopie) wegen des Münzwesens, 1693; 35. Vertrag wegen der Münzprägung in Hohenlohe, 1621.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 5 Schubl. 41 Nr. 7
Umfang
1 Fasz.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Neuensteiner Linienarchiv >> 41 Schublade 41: Münzen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 5 Neuensteiner Linienarchiv

Laufzeit
1619, 1621-1625, 1627, 1685, 1693, 1737, 1755

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1619, 1621-1625, 1627, 1685, 1693, 1737, 1755

Ähnliche Objekte (12)