Bestand
Kocher und Odenwald, Ritterkantone: Zugang Hauptstaatsarchiv München (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfasst Unterlagen aus dem Hauptstaatsarchiv München, die 1997 im Zuge der Beständebereinigung zwischen den Archiven in Bayern und Baden-Württemberg an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgeliefert wurden. Es handelt sich um Urkunden, Akten und Bände mit der Provenienz Ritterkanton Kocher und Ritterkanton Odenwald, die heute in Bayern liegende Besitzungen von bei diesen Kantonen immatrikulierten Familien betreffen. 1808 legten die Staaten Bayern, Baden, Hessen-Darmstadt und Württemberg die Prinzipien zur Aufteilung der Archive der von ihnen mediatisierten Ritterkantone nach dem Territorialprinzip fest. 1876-1897 erfolgte ein Austausch von ritterschaftlichen Akten und Urkunden zwischen Württemberg und Bayern, bei dem die Stücke, die sich auf Besitzungen eines Kantons im jeweils anderen Staat bezogen, ohne Rücksicht auf die Provenienz extradiert wurden. Mit dem Ziel der Wiederherstellung der Provenienzen wurden die damals nach Bayern ausgefolgten Stücke 1997 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben. Sie waren in Teil I des Bestandes vereinigt. Teil II umfasste Archivalien, die bereits 1808 an Bayern gefallen waren und im HStA München in den Beständen 'Mediatisierte Fürsten, Reichsritterschaft' und 'Mediatisierte Fürsten, Öttingen' aufbewahrt wurden. Im Zuge der Retrokonversion des hschr. Findmittels aus dem HStA München wurde eine neue Klassifikation erstellt.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 586 M
- Umfang
-
7 Urkunden, 308 Büschel (8,4 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Grafenkollegien und Ritterkantone
- Bestandslaufzeit
-
1365-1805
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1365-1805