Relief
Elfenbeinrelief mit Darstellung "Genien am Lebensbaum"
Die vollständige Platte zeigte ursprünglich eine Sakralbaumszene. Von den zwei männlichen Figuren, die den Baum sehr wahrscheinlich symmetrisch flankieren, ist nur noch die linke größtenteils erhalten, von der rechten sieht man nur noch ein Bein.
Die Figur steht in steifer Schritthaltung, mit einem glatten, vorne geschlitzten und mit Fransen gesäumten Rock bekleidet, der nackte Oberkörper ist frontal, der Kopf im Profil dargestellt. Halsschmuck und Stirnband, Frisur, Mund, Nase und Augen sind sehr detailliert ausgearbeitet. Die bärtige Person greift mit ihren Händen an den Baum und verdeckt einen Teil des Stammes. Eine Interpretation der Gestalten als Könige erscheint aufgrund fehlender Herrschaftsinsignien wenig plausibel. Vermutlich handelt es sich um Genien; deren Darstellung am heiligen Baum ist im Orient ein beliebtes Thema im 1. Jahrtausend v. Chr.
Die Rückseite zeigt Ritzungen und weitere Aufrauhungen, was vermutlich die Haftung der auf ein Möbelstück geklebten Elfenbeinplatte erhöhte.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Alter Orient
- Inventarnummer
-
70/522
- Maße
-
Höhe: 21.9 cm, Breite: 9.8 cm, Tiefe: 1.25 cm, Gewicht: 182.6 g
- Material/Technik
-
Elfenbein; Farbmittel; bemalt; geschnitten; geschnitzt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Phönikien
- (wann)
-
9.-8. Jh. v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Arslan Tasch
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Entstanden
- 9.-8. Jh. v. Chr.