Druckgrafik

Boerhaave, Herman

Bruststück nach links, den Kopf im Viertelprofil, vor dunklem Hintergrund und in rechteckiger Rahmung mit der Künstleradresse am unteren Rand, darunter der Name des Dargestellten sowie Angaben zum Verlag.
Bemerkung: Auf der Rückseite von späterer Hand mit Bleistift der Vermerk: "Duplex". ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Auer Dult" für 1 Mark.
Personeninformation: Professor; Niederländ. Mediziner und Chemiker Kupferstecher; Schüler und später Prof. an der Akademie der Künste zu Berlin Am 1.1.1853 nahm Friedrich Fleischer seinen Sohn Carl Friedrich Fleischer als Geschäftsteilhaber auf; die einzelnen Geschäftszweige wurden am 1. Januar 1856 getrennt, die Sortiments- und Kommissionsbuchhandlung gingen an den Sohn über. Nach dem Tode des Vaters (1863) übernahm C. F. Fleischer auch den Verlag

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00299/07 (Bestand-Signatur)
Pt A 3262 (Altsignatur)
Maße
106 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
194 x 121 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Punktierstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Pantheon berühmter Menschen aller Zeiten. - [1830]

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Botanische Präparate
Chemie
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Teylingen (ehemalige Gemeinde Voorhout) (Geburtsort)
Leiden (Stadt) (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1814 - 1864
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1814 - 1864

Ähnliche Objekte (12)