Akten
Christoph samt Fortuna Fundgrube und Kaltwasser Stolln sowie zugehörigem Vitriolwerk, ab 1821 Christoph Fundgrube samt Vitriolwerk bei Breitenbrunn, Bd. 2
Enthält u.a.: Weigerung der Leipziger Gewerken, Christian Gottlob Frege und Konsorten, zur Zahlung einer erhöhten Zubuße wegen Mißtrauens gegenüber dem Schichtmeister Martin sowie deren Aufhebung der Vollmacht für den Gewerkenbevollmächtigten Löbel.- Gewerkenverzeichnis.- Einsprüche des Schichtmeisters Martin und der Elterleinschen Erben in Rittersgrün gegen den Verkauf der 105 Kuxe der Leipziger Gewerken an den Schneeberger Kaufmann Nicolai.- Abtrennung der Verwaltung des Vitriolwerkes vom Berggebäude und Einsetzung des Kontrolleurs des Vitriolwerkes Silberhoffnung Gottlob Heinrich Beyer als Vitriolwerksschichtmeister.- Verlängerung des Zwanzigstenerlasses.- Tod des Schichtmeisters Martin und Annahme Beyers als Nachfolger.- Abschrift der Konzession zur Anlegung des Schwefel- und Vitriolwerkes v. 1782.- Holzverbrauch und -bedarf des Vitriolwerkes.- Siedepfannenattestate.- Verkauf der Hälfte des Vitriolwerks durch Hammerwerksbesitzer Carl Gottlob Rauh aus Schönheide an seinen Schwager Heinrich Ludwig Hennig in Unterblauenthal.- Kauf durch Carl Heinrich von Elterlein auf Pfeilhammer.- Dienstniederlegung des Schichtmeisters Beyer.- Bestätigung des Beilehns Christoph Hoffnung Fundgrube am Kegelsberg.- Rechtsstreit zwischen Elterleins Töchtern Christiane von Stieglitz und Emilie Albertine von Elterlein mit den Vorbesitzers Hennig und Nicolai wegen Forderungen aus alten Forderungen.- Verzeichnis der zwischen 1804 und 1812 entstandenen Grubenschulden.- Beschwerde des Fischereipächters im Schwarzwasser, von Gutbier, wegen Verunreinigung des Flusses durch das Vitriolwerk.- Lossagung der Lehne Kaltwasser Stolln, Fortuna gevierte Fundgrube, Segen Gottes Fundgrube, Neun Lachter Gang Fundgrube, Friedschild Fundgrube, Kaltgebraten Fundgrube, Altgrube Fundgrube sowie Christoph Hoffnung Fundgrube.- Reduzierung der Belegung und Anlegung der feirigen Mannschaft auf Gesellschaft Stolln.- Annahme von Christian Gottlob Schulz als Steiger und Siedemeister.- Kupfererzschmelzversuche nach schwedischer Methode.
Enthält auch: Generalbefahrung von Fortuna Fundgrube, 1826.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 554 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 03. C >> 03.1. Christoph Fundgrube bei Breitenbrunn
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock
- Laufzeit
-
1801, 1803 - 1832
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:18 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock
Entstanden
- 1801, 1803 - 1832