AV-Materialien

Hörerforum in Karlsruhe. Hörer äußern sich zum Programm des Süddeutschen Rundfunks

001 (17'00): ab 00'00: (O-Ton) Fritz Eberhard, Intendant des SDR: Anwesende sollen sich zu dem Programm äußern. Karlsruhe soll beim SDR nicht fünftes Rad am Wagen sein. (2'00) ab 02'10: Ausschnitt aus der Sendung 'Gästebuch einer Stadt': Goethe in Karlsruhe (2'50) ab 05'10: (O-Ton) Eberhard: Geht auf Hörerreaktionen ein (0'50) ab 06'05: Ausschnitt aus der Sendung über den badischen Landtag während der Revolution von 1848/1849 (2'50) ab 09'07: Ausschnitt aus der Sendung über den 70. Geburtstag des Großherzogs von Baden, Friedrich I., am 09.09.1896, produziert von Studio Karlsruhe (2'19) ab 12'00: (O-Ton) Eberhard, unterbrochen von Zwischenrufen zum Südweststaat: Thematisiert die Art der humorvollen Behandlung von Politik im Rundfunk (1'00) ab 13'05: Einblendung eines Sketches: Reporter beobachtet den Ministerpräsidenten von Württemberg-Baden, Reinhold Maier, und den Staatspräsidenten von Baden, Leo Wohleb, beim Angeln am Bodensee. Thema der Reportage ist der Südweststaat. (4'01)
002 (13'25): ab 00'00: (O-Ton) Friedrich Werber, Oberregierungsrat: Rundfunk ist in die "politische Sphäre hineingekommen". Begründet, warum ein Teil der badischen Bevölkerung mit dem SDR nicht zufrieden ist. Besetzung des Rundfunkbeirats zuungunsten von Baden. "Gemeine Vorwürfe" im Rundfunk gegen Wohleb. "Tribunal" gegen seine Person. SDR ist "ein württembergischer Sender geblieben". Fordert Sendungen mit "badischen Humor in badischer Mundart" - Beifall. Wendet sich gegen die "Kultur des Herrn Häberle und Pfleiderer" - Beifall. Will vom Intendanten wissen, was er für die Gleichberechtigung der beiden Landesteile tun will - Beifall. Vorwurf der einseitigen Berichterstattung über Baden. Unabhängigkeit des Rundfunks - Beifall. (8'17) ab 08'18: (O-Ton) Eberhard: Antwortet auf die Vorwürfe betr. der Zusammensetzung des Rundfunkrats. Experimentiert, um humorvolle Sendungen über Politik machen zu können. SDR ist eine "ganz neutrale Stelle". Vorwürfe in Württemberg wegen Sendungen mit Wohleb. Versicherung, "neutral beiden Seiten" das Wort zu geben. (5'05)
003 (08'50): ab 00'00: (O-Ton) N.N.: Frage nach den Rundfunkgebühren und Finanzen des SDR. "Einseitige Propaganda" des SDR für den Südweststaat. Vereinigung von Nord- und Südbaden zu Altbaden. (4'25) ab 04'50: (O-Ton) N.N.: Vorschläge zur Programmgestaltung. Unzufriedenheit mit den Sendungen seitens der breiten Masse. Sender Leipzig bringt Unterhaltungsmusik, wovon sich der SDR eine Scheibe abschneiden kann - Beifall. (3'30) ab 8'30: (O-Ton) N.N.: Beschwerde wegen des Frühprogramms (0'24)
004 (14'00): ab 00'00: (O-Ton) N.N.: Forderung nach mehr Sendungen für die Jugend, Reisesendungen, die die Jugend über fremde Länder informieren. Völkerversöhnung. (3'45 ) ab 03'47: (O-Ton) N.N.: Sparsame Verwendung von Bandmaterial, um mehr Konzerte mitschneiden zu können. (0'45) ab 04'35: (O-Ton) N.N.: Religiöse Programmgestaltung. Mangelnde Berücksichtigung der Freireligiösen Landesgemeinde. (3'40) ab 08'20: (O-Ton, häufig unterbrochen durch Tumult) N.N.: Protestiert gegen die Darstellung der Ostzone im Rundfunk. "Diffamierung des deutschen arbeitenden Volkes". (3'20) ab 11'49: (O-Ton) N.N.: Kritik, daß Sendungen nur für die Oberschicht gemacht werden. Sendungen für die Arbeitenden kommen erst nach 23 Uhr. (0'44) ab 12'44: (O-Ton) N.N.: Kritik, daß anspruchsvolle Sendungen erst nach 22 Uhr zu hören sind. (0'32) ab 13'23: (O-Ton) N.N.: Pausenzeichen ist ein "bißchen taktlos". (0'33)
005 (08'50): ab 00'00: (O-Ton, von Gelächter unterbrochen) N.N.: Preist rhetorisches Talent des Redners der Freireligiösen Landesgemeinde. (0'55) ab 00'56: (O-Ton) N.N.: Zeitpunkt der Sendung 'Morgengymnastik' (0'34) ab 01'30: (O-Ton) N.N.: Fordert Abstimmung über die Art der Musik im Radio. (1'00) ab 03'10: (O-Ton) N.N.: Jugend wünscht Jazz im Radio. (1'00) ab 04'10: (O-To n, häufig unterbrochen durch Beifall) Adi Walz, Humorist: Hat mit badischem Humor Menschen am Westwall, im Elsaß und im schwäbischen Karneval ergötzt. (3'45) ab 07'53: (O-Ton) Bittet um Einhaltung der Sendezeiten. (0'54)
006 (16'50): ab 00'00: (O-Ton) N.N. (Verschiedene) über die Programmstruktur: Einsatz von Musik. Sendungen für die die Hausfrau. Über die Sendereihe 'Wir denken an Mittel- und Ostdeutschland'. Religiöse Sendungen. Übertragungen von Operetten und Opern. ab 09'00: (O-Ton) N.N.: Kritik an der Programmstruktur nach der Übergabe von Radio Stuttgart in deutsche Hände. Schlägt feste Sendezeiten wie bei AFN vor. ab 12'33: (O-Ton) Peter Kehm, Programmdirektor des SDR: Schwierigkeiten bei Auslandreisen. Religiöse Sendungen. Hörspiel. Morgenprogramm. Oper. Programmvorstellungen ab Januar 1950. (4'20)
007 (10'35): ab 00'00: (O-Ton) Eberhard: Abstimmung, wer zwischen 20 und 22 Uhr vorwiegend leichte Musik, "schwere Musik" oder Hörspiele hören möchte. Sehr große Mehrheit ist für leichte Musik. Eine "beträchtliche Minderheit"ist für ernste Musik am Abend. Ergebnis ist "Fingerzeig für Programmgestaltung". Notwendigkeit, einen "Mittelweg" zwischen den unterschiedlichen Wünschen der Hörer zu gehen. Frage, ob das Funkhaus in Stuttgart oder in Karlsruhe stehen soll. Entscheidung trifft der Verwaltungsrat. Zusammensetzung des Intendanten ist "paritätisch". (4'30) ab 04'31: Läßt eine Szene vorspielen, in der die Schwierigkeiten der Rücksichtnahmen bei der Programmgestaltung deutlich werden. (2'32) ab 07'03: Zuteilung von Wellen seitens der Alliierten. (0'54) ab 07'57: Läßt eine Szene vorspielen, in der ein Gedicht von Erich Kästner für eine Sendung umgeschrieben werden muß. (2'03)
ab 10'00: Verabschiedung - Beifall (0'30)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451155/001
Umfang
1:30:00

Kontext
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1949 >> November 1949
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949

Indexbegriff Sache
Dialekt und Dialektdichtung: Badisch
Vorgeschichte: Südweststaat

Laufzeit
Donnerstag, 17. November 1949

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • Donnerstag, 17. November 1949

Ähnliche Objekte (12)