Gemälde
Porträt Jacob Heinrich Graf von Flemming
Jacob Heinrich Graf von Flemming war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Generalfeldmarschall. Er prägte über fast zwei Jahrzehnte die sächsisch-polnische Politik. 1705 erhielt er für seine Verdienste den Weißen Adlerorden. Seine Nichten Jacobina Henriette und Dorothea Louise Charlotte, gehören zu den Ahnen Fürst Pücklers. Das mag neben seiner Persönlichkeit auch ein Bezug sein, warum Jacob Heinrich Graf von Flemming in die Ahnengalerie aufgenommen wurde. Der Dargestellte trägt das blaue Band des polnischen Weißen Adlerordens und einen mit Leopardenfell gefütterten, brennend roten Mantel über der rechten Schulter. Bei dem allseitig beschnittenen Bild von bemerkenswerter Qualität dürfte es sich ursprünglich um ein Kniestück gehandelt haben. Die jetzt nicht mehr voll wirksame Pose entspricht Feldherrenbildnissen in der Art Rigauds. Es dürfte sich wegen des sächsisch-polnischen Ordens um ein Bild aus dem Besitz der Callenbergs handeln. Eine Identifizierung mit dem Vater von Dorothea Louise von Gersdorf, kursächsischer Generalleutnant, liegt nahe. Es lässt sich sogar eine Familienähnlichkeit beobachten.
detailedDescription: Jacob Heinrich Graf von Flemming 3.3.1667 Hoff - 30.4.1728 Wien
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Ahnengalerie des Fürsten Pückler
- Inventarnummer
-
EFPiB-1719
- Maße
-
Höhe: 74,5 cm, Breite: 67 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz, 2019: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, Cottbus, Seite 75
- Bezug (was)
-
Porträt
Feldherr
Generalfeldmarschall
Minister
Ahnengalerie
Vestibül
Fürst Pückler
Orden des Weißen Adlers (Polen)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1728
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Kopie nach
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
1811-1871
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1977-1980
- (Beschreibung)
-
Restauriert
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1728
- 1811-1871
- 1977-1980