Skulptur
Schiene
Diese aus einer Edelstahlfläche bestehende Skulptur nimmt auf das Trag- und Führungsinstrument im Schienenverkehr der Rheinbahn Bezug: die Schiene, in der der Verkehr notwendigerweise gleitet. Es handelt sich jedoch nicht um ein buchstäbliches Zitat, lässt die echte Stahlschiene doch Freiraum zwischen den paarigen Rillen.
Funktionsverändert ist diese Schiene dadurch, dass nur eine etwa 15 cm breite Rille vorhanden ist, die mittig zwischen breiten Edelstahlflächen ihre Position gefunden hat. Sie durchstößt diese in ihren Endpunkten nicht, sondern erfährt innerhalb der stelenartigen Plastik ihre Begrenzung.
In seiner Struktur leicht verändert ist somit ein funktionales Element zum Kunstwerk erhoben.
Rita Schulze Vohren
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB308
- Material/Technik
-
Edelstahl
- Klassifikation
-
Objektkunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
10.7.1986 (Aufstellung)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Entstanden
- 10.7.1986 (Aufstellung)