- Alternativer Titel
-
Gefilde der Seligen (Ehemaliger Titel)
Des Fischers Ruhe (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 2017
- Weitere Nummer(n)
-
SG 2017 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 239 x 298 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Schwarz und Aquarell über schwarzer Kreide, Rötel und Bleistift auf Velinpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert und datiert unten rechts (mit schwarzem Stift): HTh [HT ligiert] 90
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Hans Thoma: Tanzende Nymphen, 1888, Öl auf Pappe, 76 x 97 cm. Ehemals Kunsthandel (Henry Thode, Thoma. Des Meisters Gemälde, Stuttgart, Leipzig 1909, S. 281)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Idyllen, ländliche Szenen, arkadische Szenen
Iconclass-Notation: auf einer Erhebung sitzen (+ rechte(r) Seite, Hand, Fuß etc. sichtbar)
Iconclass-Notation: Flöte, Aulos, Schnabelflöte - CC - im Freien (+ ein arbeitender Künstler)
Iconclass-Notation: Nymphen (allgemein); Ripa: Ninfe in commune (+ nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen)
Iconclass-Notation: Gruppentanz
Iconclass-Notation: Teich, Tümpel - HH - ideale Landschaften (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
Iconclass-Notation: Wasservögel: Schwan
Iconclass-Notation: Fisch; Fischstilleben (+ Variante)
Tierdarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1890
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Otto Eiser (1834-1898) / Eduard Küchler (1840-1919, Vater von Sofie Bergman geb. Küchler); an Sofie Bergman-Küchler (1878-1960), Frankfurt am Main; Verkauf und Schenkung als "Hans Thoma-Sammlung von Otto Eiser-Eduard Küchler" an die Stadt Frankfurt am Main, 1938.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1938 als Hans-Thoma-Sammlung von Otto Eiser-Eduard Küchler
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1890