Druckgrafik

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Schulterstück nach vorn, ernster Blick zum Betrachter, mit üppiger Lockenperücke, ein weißes Tuch um den Hals geknotet, vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung vor dunklem Grund. Unter dem Porträt der Name des Dargestellten sowie seine Lebensdaten auf Latein.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift: "Schabkunstblatt | v. J. E. Haid | 1781". Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nur seitlich zu erkennen. Unter dem Porträt fehlen vier lateinische Textzeilen ("Adspice, quem nobis peperit Germania mater, | Cui par viderunt Saecula nulla decus. | Nec tibi in immenso verum iam finge profundo: | Nam tenet hic veri quidquid in orbe latet."), verfasst von J. G. Eccard, darunter die Angabe des Malers der Vorlage ("Joh. Gottfr. Auerbach ad viv. delin., Viennae 1714") und des Künstlers ("Joh. Elias Haid sc. 1781 Aug. Vind.").; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" mit dem Schätzwert 7,50 Mark.
Personeninformation: studierte in Leipzig und Jena; 1664 Magister in Leipzig; 1666 Dr. jur. in Altdorf; Präses Akademie der Wissenschaften in Berlin; Reichshofrat in Hannover. Dt. Zeichner, Kupferstecher und Verleger; Sohn von Johann Jakob Haid, dessen Verlag er weiterführte Studium in Leipzig u. 2 Jahre Korrektor in der Offizin von Ahasver Fritsch, Bekanntschaft mit Leibniz; Sekretär bei Jakob Heinrich von Flemming; siedelte vor 1700 nach Hannover um; auf Empfehlung von Leibniz 1706 Prof. für Geschichte in Helmstedt; ab 1713 wieder Mitarbeiter von Leibniz u. Historiograph am Hof von Hannover, 1717 auch Nachfolger von Leibniz als Bibliothekar in Hannover; wegen seiner genealogischen Forschungen 1719 in den Adelsstand erhoben; 1723 Flucht und Konversion zum Katholizismus; fürstbischöflicher Historiograph und Bibliothekar beim Hochstift Würzburg und der Universität

Material/Technik
Papier; Schabkunst
Maße
175 x 133 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
191 x 144 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
[?] x 140 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02000/08 (Bestand-Signatur)
Pt A 3371 (Altsignatur)
8748 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes ...
Publikation: Schwendendörffer, Bartholomäus Leonhard: Disputatio iuridica de conditionibus. - 1665
Publikation: Disputatio arithmetica de complexionibus. - 1666
Publikation: Disputatio inauguralis de casibus perplexis in iure. - 1666
Publikation: Lettre sur la connexion des maisons de Brunsvic et d'Este. - 1695
Publikation: Tabula originum Brunsvicensium et Estensium. - 1717
Publikation: Leibnitiana Otium Hanoveranum. - 1718
Publikation: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. - 1873
Publikation: Die Theodicee. - 1879
Publikation: Die kleinen philosophisch wichtigen Schriften. - 1879
Publikation: Ujabb vizsgálódások az emberi értelemröl. - 1930
Publikation: Die Hauptwerke. - 1940
Publikation: Kleinere philosophische Schriften. - 1883
Publikation: Hedlinger, Johann K. von: Medaillen-Werk. - 1781
Publikation: Erklärung eines alten Kleinodienkästleins ... - 1725
Publikation: Origines Guelficae
Publikation: Poetische Neben-Stunden. - 1743
Publikation: Diss. de Apolline Granno Mogouno in Alsatia nuper detecto
Publikation: Historia genealogica Principum Saxoniae Superioris ... - 1722
Publikation: De antiquissimo Helmstadii statu. - 1709
Publikation: Animadversiones historicae et criticae in Jo. Frid. Schannati ... - 1727
Publikation: Abstammung des durchlauchtigsten Fürsten ... Alexii ... - 1711
Publikation: Filitz, Michael: Specimen analectorum ad eruditissimi viri Olai Borrichii dissertationes ... - 1696

Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Jurist (Beruf)
Bibliothekar (Beruf)
Polyhistor (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wo)
Leipzig (Geburtsort)
Hannover (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Augsburg (Druckort)
(wann)
1781
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • 1781

Ähnliche Objekte (12)