Libretto: Ballett
Der Zauberring : Feen-Ballet in vier Acten ; für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore
- Weitere Titel
-
Der Zauberring
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her B 274
- Maße
-
8
- Umfang
-
16 S.
- Ausgabe
-
Libretto
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Aufführung: Wien, 1830. - Akte: 4. - Rollen: Almedor, reicher Gutsbesitzer, Liebhaber der Adeline (Hr. Albert); Adeline, Tochter des Roderich (Dlle. F. Elßler); Strigile, junge Fee, in Almedor verliebt (Hr. Kohlenberg); Strigile, junge Fee, in Almedor verliebt (Dlle. Th. Elßler); Morgande, Almedor und Adeline beschützende Fee (Mdme. Massini); Morin, Almedor's Diener (Hr. Mattis); Brigitte, Adelinens Dienerinn (Dlle. Mimi Dupuy); Ein Notar (Hr. Pitrot); u.a. - Szenerie: S. [5]: Akt 1: Anmuthige ländliche Gegend am Gestade des Meeres. Im Vordergrund links Roderichs Wohnhaus, dessen Thor mit Blumengewinden geziert ist. Weiter zurück der zu Strigilen's Wohnung führende Weg. Rechts Almedor's Schloß. Eine Laube, worin eine Rasenbank.". - S. 7: Akt 2: "Reichverzierte Gallerie in Almedor's Schloß. Der offene Hintergrund führt in den erleuchteten Park. ". - S. 8: Akt 3: "Decoration wie im ersten Aufzuge.". - S. 12: Akt 4: "Saal in Roderich's Wohnhaus. Rechts Adelinens Gemach, links jenes ihres Vaters. In der Mitte des Hintergrundes sieht man Almedor's Bildniß.". - Weitere Angaben: Titelbl.: "Das Costume ist nach der Zeichnung des Hrn. Philipp v. Stubenrauch, k. k. Hoftheater-Dekorations- und Costume-Direktors, verfertiget, und sämmtliche neue Decorationen sind, nach dessen Angabe, von den k. k. Hoftheater-Mahlern de Pian, Scharhan, Millitz und Schlegl ausgeführt.". - "Für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore.". - Angabe von Druckort und Drucker. - S. [3]: "Personen." mit namentlicher Nennung der Interpreten. - S. [4]: "Vorkommende Tanzstücke:" mit namentlicher Nennung der Interpreten
The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 9, Artikel Gallenberg, (Wenzel), S. 444-445. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 7, Artikel Gallenberg, Wenzel Robert Graf von, Sp. 444-445.
Tänzer: Hr. Albert, ... ; Dlle. Elßler, F. ; Hr. Kohlenberg, ... ; Dlle. Elßler, Th. ; Mdme. Massini, ... ; Hr. Mattis, ... ; Dlle. Dupuy, Mimi ; Hr. Pitrot, ... ; Herr Laville, ... ; Herr Crombé d. j., ... ; Dlle. Rabel, ... ; Dlle. Elßler, Hermine, ... ; Dlle. Schäffel, ... ; Herr Mattis, ... ; Dlle. Dupuy, ... ; Herr Albert, ... ; Dlle. Albert, Elise ; Hrn. Stubenrauch, Philipp v. (Aussattungsleiter) ; de Pian, ... (Hoftheatermaler) ; Scharhan, ... (Hoftheatermaler) ; Millitz , ... (Hoftheatermaler) ; Schlegl, ... (Hoftheatermaler)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien
- (wer)
-
Wallishausser
- (wann)
-
1830
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00058392-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Libretto: Ballett
Beteiligte
- Gallenberg, Wenzel Robert von
- Decombe, Albert
- Wallishausser
Entstanden
- 1830