Druckgraphik

Domus Lamentationis

Urheber*in: Bruyn, Nicolaes de; Londerseel, Assuerus van; Vos, Maarten de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
NdBruyn WB 2.91
Maße
Höhe: 326 mm (Blatt)
Breite: 379 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: En planctu, et ... respuit aure preces [Inschrift]; M de Vos jnuent [Inventor]; Nico de Bruyn fecit [Signatur]; Assuerus a Londeseel excudit Ornatissimo Doctissimoq[ue] viro ... Londerseel dedicat consecratq[ue] [Verlegeradresse, Widmung]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [26, Nicolaes de Bruyn]II.70.194
Teil von: Houses of Mourning and Feasting / Häuser der Trauer und der Feierlichkeit, N. de Bruyn nach M. de Vos, 2 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish II.70.194-195

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Krankenbett
Tod
Trauer
Haus
Kranke(r)
ICONCLASS: Kamin
ICONCLASS: Krankenbett
ICONCLASS: Kleinkind
ICONCLASS: eine Person betet

Ereignis
Herstellung
(wann)
1591-1635
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Londerseel, Assuerus van (Dedikator)
Plancius, Petrus (Widmungsempfänger)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1591-1635

Ähnliche Objekte (12)