Pomum Aureum, Palatinum In Scutum Gentilitium Hetruriae Translatum Per Auspicatissimos Hymenaeos ... Joannis Wilhelmi Com. Palat. Rheni ... Ac Serenissimae Annae Luysiae Cosmi III. Magni Hetruriae Ducis Filiae
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Diss. 66#Beibd.3
- VD17
-
VD17 12:127858H
- Maße
-
2°
- Umfang
-
[4] Bl., 48 S.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Frontisp. (Kupferst.)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ingolstadii
- (wer)
-
Typis Thomæ Grass, Typographici Academici
- (wann)
-
[1691]
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10632197-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Johann Wilhelm (Pfalz, Kurfürst)
- Anna Luisa (Pfalz, Pfalzgräfin)
- Graß, Thomas
- Collegium Neoburgense
- Typis Thomæ Grass, Typographici Academici
Entstanden
- [1691]
Ähnliche Objekte (12)

Wundersame Guetthaten, So die biß 300 Jahr in allhiesigen Jungfräulichen Hochadelichen Stüfft und Gottshauß zu Geisenfeldt ruhende und Gottshauß Seidenfeldt ruhende Gnadenvolle Anfrau Jesu und Mutter Mariae, H. Anna, wie mit minder der Sigprangende H. Priester und Martyrer Dionysius, Durch ihre bey Gott großmögende Vorbitt in underschidlichen Trübsallen ... jeden und allen sie umb Hilff anruffenden mildseelig erwiesen
