Mega-Kirchen in Südkorea - eine Fallstudie am Beispiel der Yoido Full Gospel Church

Abstract: Gegenüber dem säkularisierten Deutschland haben die Kirchen in Südkorea keinen Grund zum Klagen. In der von Schamanismus, Buddhismus und Konfuzianismus geprägten Kultur ist das Christentum mittlerweile ein dominierender Faktor. Koreanische Prediger, die in der U-Bahn lautstark das Evangelium verkünden oder das Vergnügungsviertel Myongdong bevölkern, sind ein fester Bestandteil im Straßenbild der Millionenmetropole Seoul. Bei Nacht wird das Lichtermeer über der Stadt von Tausenden rot und grün leuchtenden Neonkreuzen bestimmt, die auf unüberschaubar zahlreichen Kirchendächern angebracht sind. Nach öffentlichen Angaben sind in Seoul gegenwärtig 5.959 protestantische und 176 katholische Kirchen gegenüber 1.107 buddhistischen Tempeln registriert. Damit ist die Kirchendichte pro Einwohner drei Mal größer als beispielsweise in Frankfurt am Main

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002) ; 165-196

Klassifikation
Theologie, Christentum
Schlagwort
Katholische Kirche
Megakirche
Kirchenbau
Kirche
Mission
Südkorea
Südkorea
Deutschland
Nordkorea

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber

DOI
10.11588/kjb.2002.0.3095
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30957
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)