Bestand
Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Deutschen Kommunistischen Partei (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die 1945
wiederzugelassene gesamtdeutsche KPD bestand in den westlichen
Besatzungszonen/ Bundesrepublik Deutschland bis zum 1956 erlassenen
Verbot legal und bis 1971 illegal weiter.
Im
Sept. 1968 konstituierte sich in Frankfurt am Main die DKP, die seit
1971 dem ZPA der SED Sammlungsgut übergab.
Es
handelt sich um eine Sammlung von Flugschriften, Handzetteln, offenen
Briefen, Kurzanalysen sowie um Schriftgut von Parteitagen, Konferenzen
und Wahlveranstaltungen der KPD/DKP aus dem Zeitraum von 1945 bis
1994. Das Sammlungsgut entstammt v.a. Ablagen der KPD und der
Westabteilung des ZK der SED. Bibliotheksgut v.a. der DKP (Zeitungen,
Zeitschriften, Pressedienste) wurde, soweit möglich herausgelöst und
an die Bibliothek übergeben. Plakate der DKP sind bereits bei früheren
Bearbeitungen Anfang der 70er und Mitte der 80er Jahre an die
Plakatsammlung abgegeben und dort eingearbeitet worden.
Die Überlieferung des Archivgutes der KPD umfasst im
wesentlichen den Zeitraum von 1945 bis 1969. Dabei ist die Menge des
Materials des Parteivorstandes bzw. Zentralkomitees und das seiner
Untergliederungen etwa gleich stark. Innerhalb der Landesleitungen der
KPD sind insbesondere das Archivgut der Leitungen Nordrhein-Westfalen,
Bayern und Hessen stärker überliefert. Thematisch sind besonders die
Wahlkämpfe, die Stellungnahme zu weltpolitischen Problemen sowie die
zu politischen, ökonomischen und sozialen Fragen der Bundesrepublik
Deutschland archivisch dokumentiert. Sehr umfangreich spiegelt das
Archivgut den Kampf gegen das Verbot der KPD und die politische
Verfolgung der KPD-Mitglieder in den Jahren 1956 bis 1969 wider.
Das Archivgut der DKP aus dem Zeitraum von 1968 bis
1994 ist im Vergleich zu dem der KPD stärker überliefert, wobei auch
bei dieser die Aktivitäten der Landesleitungen Nordrhein-Westfalen und
Bayern stärker belegt sind. Die Tätigkeit des Bundesausschusses der
DKP ist gegenüber den Materialien der Parteitage etwas geringer
dokumentiert. Sehr dicht ist die Überlieferung der Tagungen des
Parteivorstandes. Die Mehrzahl der Referate und Arbeitskreise des
Parteivorstandes ist nur mit wenigen Dokumenten belegt. Relativ
umfangreich ist das Referat Öffentlichkeitsarbeit repräsentiert.
Überliefert sind v.a. Unterlagen zu den Bundestags-, Landtags- und
Kommunalwahlen, zur Anerkennung der DDR, über Proteste gegen den Krieg
in Indochina, zur Atomrüstung in der BRD, über die Verbesserung der
sozialen Lage der Bevökerung und Feiern zu Ehren von Lenin, Rosa
Luxemburg, Karl Marx und Friedrich Engels.
Der
Bestand enthält Materialien auch aus der zweiten Hälfte der 70er Jahre
und vereinzelt bis 1994, der zeitliche Schwerpunkt liegt jedoch
zwischen 1968 und 1974/75 und umfasst 5,15 lfm.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch in ARGUS
Umfang, Erläuterung: 182 AE
(5,15 lfm)
Zitierweise: BArch SGY
18/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch SGY 18
- Umfang
-
182 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Sonstige Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1945-1994
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945-1994