Gemälde

Petzval, Joseph

Halbfigur nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus zum Betrachter, mit blau-grünen, wässrigen Augen, gewelltem, braunem Haar, Schifferkrause und Schnauzer, dunklem Halstuch, grauem Jackett und dunklem Mantel mit breitem Kragen und Revers, vor braunem Hintergrund, der hinter dem Kopf heller ist und sich nach außen hin verdunkelt. Lichtquelle rechts oben außerhalb des Bildes. Das Gesicht ist stärker beleuchtet als der Oberkörper und wird dadurch optisch hervorgehoben. Lasierender Farbauftrag, Leinwandstruktur erkennbar. Unten links in roter Farbe aufgemalt die Künstlersignatur: "A. Rausch | Mch [München]".
Bemerkung: Rahmen mit Rotpoliment, vergoldet, 75 x 62,5 cm.
Personeninformation: Österr. Mathematiker, Physiker u. Fotograf; geb. 1807 in Szepesbela bei Leutschau in der Zips, Prof. für Mathematik in Pest, ab 1837 Prof. in Wien Dt. Maler u. Radierer

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
69293
Weitere Nummer(n)
PT 10289 (Bestand-Signatur)
05705 klein (Bildstellen-Nummer)
Maße
645 x 520 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
645 x 520 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Petzval, Joseph: Integration der linearen Differentialgleichungen mit Constantenund verän*
Publikation: Petzval, Joseph: Die Ministerialverordnung und der neue Entwurf von 1850 über Habilitat*. - 1850

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Optik
Fotografie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Spišská Belá (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1938 - 1939
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1938 - 1939

Ähnliche Objekte (12)