Statue (Rundbild)
Familiengruppe, Augen des Mannes mit Einlagen
Die gemeinsame Bestattung von Mann und Frau, aber auch von Mutter und Sohn, ist außerordentlich häufig belegt. In den Reliefs der Kultkammern der Gräber des Alten Reiches finden sich zahlreiche Darstellungen, die dies belegen. Meist werden die Eltern, umgeben von den Kindern, oder nur der Mann, an dessen Seite seine Ehefrau, Söhne und Töchter zu finden sind, abgebildet. Aber auch die Gruppenplastik als verewigendes Bild der Familie ist seit dem Alten Reich sehr beliebt. Die hier gezeigte teilweise ergänzte Familiengruppe wird von der Figur des Mannes bestimmt. Er ist lediglich mit einem etwa knielangen Schurz sowie einer kurzen Löckchenperücke bekleidet und sitzt aufrecht auf einem Hocker. Neben seinen Beinen befindet sich zu seiner rechten Seite eine hockende Frauenfigur. Sie trägt ein knöchellanges Gewand und umfasst mit ihrem linken Arm den Unterschenkel des Mannes. Wahrscheinlich handelt es sich um die Ehefrau, es könnte jedoch auch eine Tochter sein. Links steht ein Sohn, der, wie bei Darstellungen von Kindern und Jugendlichen üblich, nackt und mit der sogenannten Jugendlocke abgebildet ist. Auch er umfasst die Wade seines Vaters. Die Gesichtszüge von Mann und Frau sind in ihrer runden Ausprägung typisch für die 5. Dynastie und ohne Versuch irgendeiner detaillierteren physiognomischen Gestaltung und Differenzierung. Die Augenlider des Mannes sind aus Kupfer eingelegt, die Augen aus schwarzem und weißem Stein. Die Bemalung ist teilweise erhalten. Aufgrund des Fehlens einer Inschrift kann über die Identität und den Rang der dargestellten Personen keine Auskunft gegeben werden. Auch ist nicht über den Fundort der Gruppenplastik bekannt. Vergleichbare Stücke wurden in Mastaba-Gräbern auf den Beamtenfriedhöfen in Giza und Saqqara gefunden.
- Location
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
ÄM 10123
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 61 x 27 x 35,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 61 x 27 x 35,5 cm (lt. Inv.)
- Material/Technique
-
Kalkstein, bemalt; Kupfer; Stein, schwarz, weiß
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Saqqara (Nekropole)
- (when)
-
2450 v. Chr. - 2400 v. Chr.
- Rights
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
03.05.2023, 10:09 AM CEST
Data provider
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Statue (Rundbild)
Time of origin
- 2450 v. Chr. - 2400 v. Chr.