Bestand
Taubert, Richard (Oberstleutnant) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Richard Taubert (29.7.1911-24.6.1959)
Offizier,
Major (Wm) / Oberstleutnant (Bw), Gruppenkommandeur der Luftwaffe
(Wm/Bw)
29.7.1911 geb. in Eger (Böhmen)
24.6.1959 gest. in München
1929 Abitur
Nov. 1929 - März 1934 Studium
Luftfahrzeugbau in Berlin; Abbruch
1. April
1934 Eintritt in die Wehrmacht (Kriegsmarine);
Offiziersausbildung
1. November 1935 Wechsel
zur Luftwaffe
1. März 1936 Nahaufklärungsgruppe
15 in Göppingen
1. April 1936 Leutnant;
Aufklärungsgruppe 31 in Göppingen
1. Oktober
1937 Aufklärungsgruppe 13 in Brieg
1. Januar
1939 Oberleutnant
1. Mai 1939
Höhenflug-Ausbildungskommando 10
Einsatz im
Westen
1. Febrau 1940 Aufklärungsstaffel zbV
der Luftflotte 1 in Bremen
15. Juni 1940
Fernaufklärungs-Gruppe 122
28. März 1941
Staffelkapitän
1. Oktober 1941 Hauptmann
1942 Einsatz im Osten (Leningrad)
1. Dezember 1942 Major
20. Februar 1943
Fernaufklärungs-Geschwader 101; in der Folge Gruppenkommandeur und
Fliegerhorst-Kommandant
1. April 1944
Fernaufklärungsgruppe 1 in Riga
ab Dez. 1944
Kommandeurs-Lehrgang
Februar 1945 Umschulung
auf Arado Ar 234; Fernaufklärungs-Gruppe 123
als Gruppenkommandeur an der Westfront
Mai/Juni 1945 US-Kriegsgefangenschaft
6.
Juni 1945 aus der Wehrmacht nach Eger entlassen
2. Dezember 1945 aus Eger vertrieben
1946-1956 verschiedene Tätigkeiten
1. März
1956 Eintritt in die Bundeswehr als Major
11.
Juli 1956 Oberstleutnant
16. Oktober 1957
Kommandeur der Fliegerhorstgruppe Lagerlechfeld
Auszeichnungen (Auswahl):
23. Februar 1942
Ehrenpokal in Silber für besondere Leistungen im Luftkrieg
25. Mai 1942 Deutsches Kreuz in Gold
16. November 1942 Ritterkreuz des Eisernen
Kreuzes
29. Juli 1944 Frontflugspange für
Aufklärer in Gold
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlaß wurde archivisch gebildet. Er enthält private Fotoalben, die
das Bundesarchiv im Jahr 2016 von den Kindern Tauberts zusammen mit
dienstlich entstandenen Unterlagen erworben hat. Weitere Unterlagen
befinden sich noch im Besitz der Familie.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält Fotoalben, die Tauberts ursprünglichen Wehrdienst
bei der Kriegsmarine, seine schließliche Ausbildung zum
Flugzeugführer, sowie seinen Einsatz bei Besetzung des Sudetenlandes
dokumentieren.
Zitierweise: BArch N
964/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 964
- Umfang
-
3 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> T
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Pers 6/238926 Taubert, Richard [Personalakte der Wehrmacht]
Pers 1/102380 Taubert, Richard [Personalakte der Bundeswehr]
Aus dem Besitz Tauberts stammen mehrere dienstlich entstandene Fotoalben, die zu den Unterlagen der von ihm befehligten Staffel genommen wurden:
RL 10 Verbände und Einheiten der Fliegertruppe der Luftwaffe; darin: Aufklärungsgruppe 122
Literatur: Cordts, Georg: Junge Adler. Vom Luftsport zum Flugdienst 1920-1945, Esslingen u.a. 1988
Dierich, Wolfgang: Die Verbände der Luftwaffe 1935-1945. Gliederungen und Kurzchroniken, Stuttgart 1976
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970
Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993
Wirth, Werner: Chronik der Fernaufklärungs-Staffel 5.(F)/122 vom 1. Oktober 1939 bis Mai 1945 [unveröffentlichtes Manuskript]
Völker, Karl-Heinz: Die deutsche Luftwaffe 1933-1939. Stuttgart 1967
- Provenienz
-
Taubert, Richard, 1933-1945
- Bestandslaufzeit
-
1911-1959
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Taubert, Richard, 1933-1945
Entstanden
- 1911-1959