Bestand
Klose, Alfons (Oberstleutnant) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten:
geb. 21. Sept. 1900 in Berlin,
gest. 17. Dez. 1985 in Lenggries
Werdegang:
21. Juni 1918: Eintritt als
Kanonier im II. Rekrutendepot Fussartillierie 6
14. Dez. 1918: Entlassung
16. Jan. 1919:
Wiedereintritt als Kanonier im III. Rekrutendepot Fussartillerie
6
27. Jan. 1919: Kanonier, 2. Battierie 2./s.
Artillierie-Abteilung
2. Okt.1920: Kanonier, 3.
Batterie 2./s. Artillierie-Abteilung
2.
Jan.1921: Kanonier, 6. Batterie 6./Artillerie-Regiment
21. Mai 1921: Oberkanonier, 6. Batterie
6./Artillerie-Regiment
1. Juli 1922: Gefreiter,
6. Batterie 6./Artillerie-Regiment
1. Mrz.
1923: Unteroffizier, 6. Batterie 6./Artillerie-Regiment
1. Mai 1924: Feuerwerker, 6. Batterie
6./Artillerie-Regiment
15. Nov. 1925 -
31. Dez. 1928: Zeugamt Kassel zur Vorbereitung auf
Offiziersprüfung
1. Jan. 1928: Leutnant,
4./Artillerie-Regiment, gleichzeitig kommandiert zum Nebenzeugamt
Königsberg
31. Juli 1928: ausgeschieden
1. Okt. 1930 -
30. Sept. 1933:
Angestellter im Reichsdienst
1. Okt. 1933:
Oberleutnant im Wehrkreiskommando II
26. Aug.
1939: WuG-Sachbearbeiter, 2. Division
11. Jan.
1941: WuG-Sachbearbeiter, Kdo. 12./Panzer-Division
16. Mrz. 1942: Sachbearbeiter für Munition, Stab/18.
Armeeoberkommando
21. Dez. 1943:
Führerreserve-Feldzeuginspektor, Feldzeugkommando II
1. Feb. 1944: Leiter WuG, O.B. Südwest
Beförderungen:
1. Jan. 1928:
Leutnant
15. Mai 1934: Oberleutnant
1. Jan. 1935: Hauptmann
1.
Okt. 1940: Major
1. Apr. 1943:
Oberstleutnant
Auszeichnungen:
22. Juni 1940: Eisernes Kreuz 2. Klasse
6. Okt. 1941: Eisernes Kreuz 1. Klasse
1. Aug. 1942: Ostmedaille
20.
Apr. 1943 Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass wurde Okt. 1977 dem Bundesarchiv vertraglich übereignet. Die
darin enthaltenen Tagesbefehle des Armeeoberkommandos 18 wurden in den
Bestand RH 20-18 übernommen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Persönliche Kriegstagebücher: Sudetendeutschland, Mähren, Polen,
Frankreic Frankreich, Ostfeldzug, Glinde, Biederitz, Potsdam, Ebstorf,
Landshut, Reichenhall, Abtenau; Linden, Bruckmühl, Lager
Kirchseeon
Zitierweise: BArch N
593/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 593
- Umfang
-
16 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 27-12 (12. Panzer-Division)
RH 20-18 (Armeeoberkommando 18)
RH 19-X (Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C)
Akten:
Personalakte: PERS 6/282051
- Provenienz
-
Klose, Alfons, 1900-1985
- Bestandslaufzeit
-
1938-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Klose, Alfons, 1900-1985
Entstanden
- 1938-1945