Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive

Abstract: Die anthropologische Frage nach der Stellung des Menschen sucht durch die Digitalisierung nach Antworten – ist der Mensch als Homo digitalis neu zu begreifen und ist mit ihm anders pädagogisch umzugehen? Die Digitalisierung stellt eine besondere Form der Veränderung der Grundlagen von Erfahrung und Welterkenntnis dar. Die Art dieser Veränderungen und deren pädagogische Relevanz wird in den versammelten Beiträgen dieses Schwerpunktheftes untersucht. Es zeichnet sich ab, dass ein tiefgreifender Wandel in Kultur, Politik, Gesellschaft und Bildung stattfindet, der eine Neufassung des Menschen als Homo Digitalis erforderlich macht. Die Datafizierung, die Distribuierung von Informationen, die Technologien von Computer und Internet mit ihren Schnittstellen und Softwareanwendungen finden Ausdruck in pädagogischen Sachverhalten wie der Bildung und der Subjektivation oder der Sozialisation und der Organisation. Es erscheint eine sowohl ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zürich : OAPublishing Collective 2024, 174 S. - (Themenhefte; 63). ISBN 978-3-03978-148-5; 978-3-03978-147-8
ISSN: 1424-3636

Erschienen in
Themenhefte ; 63

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Medienpädagogik
Digitalisierung
Neue Medien
Philosophische Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.25656/01:32137
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-321376
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)