- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
XVI. H. IV. AB 2.8
- Maße
-
Höhe: 395 mm (Blatt)
Breite: 395 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Der Triump Jhesu [...] zu sonder(l)ichem trost; Christus Jhesus uns [...] der Helle peyn. Finis.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Strauss, S. 1359
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Auferstehung
Christus
Christus am Kreuz
Golgatha
Engel
Flügel
Grab
Kalvarienberg
Kind
Kreuzigung
Leichnam
Nonne
Segen
Stadt
Sünde
Teufel
Tier
Tod
Vedute
Erlösung
Höllenschlund
Berglandschaft
Skelett
Cherub
Tod (Personifikation)
Ungeheuer
Fegefeuer
Mund
Maria (Jungfrau)
Leviathan
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Teufel als (Fabel)tiere
ICONCLASS: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen
ICONCLASS: der Tod als Skelett
ICONCLASS: die Auferstehung Christi mit geöffnetem Grab
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: der Eingang zur Hölle als Maul eines Ungeheuers (des Leviathan)
ICONCLASS: Nonne(n)
ICONCLASS: der tote Christus (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Formschneider)
Unbekannt (Inventor)
- (wann)
-
1501-1600
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Formschneider)
- Unbekannt (Inventor)
Entstanden
- 1501-1600