Archivale
Einquartierung und Durchmarsch
Enthält u. a. : alt-daunisches Bataillon (1731); Regiment Königsegg (1732); Winterquartier caraffisches Regiment (1734); sachsen-weimarische Kürassiere (1735); russische Infanterie (1735)
Darin: "Verordnung des löblich fränckischen Kreises, wornach dessen eigene Troupen zu Roß und Fuß in Winter-Quartier und Postirungs-Orten von 1734 in 1735 sich zu verhalten haben" (Druckschrift, 1734 Nov. 29); "Verordnung des löblich fränckischen Kreises, wie sich der Quartiersmann gegen die einzunehmende kayserliche Völcker zu verhalten hat" (Druckschrift, 1734 Nov. 23); Patent Kaiser Karls VI. zur Werbung kaiserlicher Truppen und deren Durchmarsch in die Niederlande (Druckschrift, 1733 März 12); Verordnung Bischof Friedrich Carls von Würzburg und Bamberg über Einquartierungen (Druckschrift, 1736 April 24); "Ordre de Bataille bey Heidelberg den 9. Sept. 1734"; "Project der neuen Ordnung im Campiren" (kolorierte Federzeichnung, o.D.); Erklärung des Reichskriegs gegen Frankreich und Savoyen (Druckschrift, 1734 März 20)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 231 Nr. 2952
- Umfang
-
1 Bü.
- Kontext
-
Regierung: Nachträge >> 1. Grafschaft Wertheim >> 1.2 Kreissachen >> 1.2.4 Militaria >> 1.2.4.1 Auswärtiges und Einquartierungen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 231 Regierung: Nachträge
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Heidelberg HD
Niederlande [NL]
- Provenienz
-
Kanzlei
- Laufzeit
-
1729-1738
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Kanzlei
Entstanden
- 1729-1738