Druckgraphik

[Der Tod Christi]

Urheber*in: Sadeler, Ægidius; Aachen, Hans von / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ESadeler WB 3.19
Maße
Höhe: 220 mm (Platte)
Breite: 172 mm
Höhe: 308 mm (Blatt)
Breite: 248 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: America; Europa; Asia; Peru; Africa; TOLLITE ME ET MITTITE.; IN MARE ET CESSABIT.; Corpus quiescit impio Circundatù satellite: Sed viua virtus intima, Christi refrigit tartara.; DILIGES DOMINVM DEVTVVM.; ET PROXI MV SICVT TEIPSVM.; ´O lata sabbthi guies, `O faustamortuis dies: Qua Jura ditis ae necis, Vno subacta tempore.; Ipse creator ouans ...mea vita mori.; .9.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.21
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.119
Teil von: Salus generis humani. Das Leben und die Leiden Christi.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Mann
ICONCLASS: der tote Christus wird zum Grab getragen
ICONCLASS: die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
ICONCLASS: Höhle, Grotte
ICONCLASS: Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: eine Person betet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590

Ähnliche Objekte (12)