Fotografie

Abbildung eines Porträts von Jacques de Lévis, comte de Caylus

Schwarz-Weiß-Fotografie eines gemalten Porträts von Jacques de Lévis. Auf dem Porträt ist nur de Lévis Kopf abgebildet, ein spanischer Kragen ist mit Strichen angedeutet. Das Porträt wurde im Halbprofil erstellt, der Porträtierte sieht die Betrachtenden direkt an. Der Hintergrund ist neutral. Oben links im Bild befindet sich ein Schriftzug. Am unteren Rand des Porträts steht handschriftlich: „Jacques de Lévis, comte de Caylus, mort en 1578 des blessures reçues dans le duel qu'il eut contre Charles de Balsac, dit le Bel Entraguet.“ (Etwa: Jacques de Lévis, Graf von Caylus, starb 1578 an den Verletzungen, die er bei einem Duell gegen Charles de Balsac, genannt le Bel Entraguet, erlitten hatte.) Über dem Text befindet sich ein Stempel/Siegel mit möglicherweise einer Krone und den Initialen B R.

Kontext:
Jacques de Lévis (1554– 1578) war ein Vertrauter ("Mignon") von Heinrich III. von Frankreich (1551–1589) und wurde im Duell gegen Charles de Balzac (ebenfalls ein Mignon Heinrichs III.) tödlich verletzt.

Das Foto dürfte hier im Kontext des Kampfes um die Rechte Homosexueller stehen. Der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und andere, die sich für die Abschaffung von § 175 einsetzen, wonach mannmännliche sexuelle Beziehungen in Deutschland und vielen Ländern unter Strafe gestellt wurden, griffen in ihren Schriften und weiteren aufklärerischen Arbeiten oft auf historische oder bekannte Persönlichkeiten zurück, die selbst – offen oder nicht – homosexuell waren. Damit verwiesen sie auf eine lange Traditionslinie geschlechtlicher Identitätskonzepte, die jenseits der zweigeschlechtlichen, heterosexuellen Norm lagen.

Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Sammlung
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventarnummer
FSIFS-144_a
Inschrift/Beschriftung
Bildunterschrift in Schidrowitz: Sittengeschichte des Lasters: Ein „Mignon“-König Heinrich III. von Frankreich
(Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft, Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung, Berlin)

Bildunterschrift in Palkow/Marchand: Liebeslexikon von A–Z: Ein „Mignon“-König, Heinrich III. von Frankreich
Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft, Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung, Berlin

Bezug (was)
Porträt
Gemälde
Homosexualität
Historische Person
Bezug (wer)
Jacques de Lévis (1554-1578)
Heinrich III. von Frankreich (1551-1589)
Bezug (wo)
Frankreich

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Berlin-Tiergarten
(wann)
1919-1933
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
1927
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Verlust
(wo)
Berlin
(wann)
1933
(Beschreibung)
Verschollen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
16. Jahrhundert
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hannelore von Palkow
(wo)
Wien
(wann)
1932
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Weitere Objektseiten
Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 15:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1919-1933
  • 1927
  • 1933
  • 16. Jahrhundert
  • 1932

Ähnliche Objekte (12)