Epitaph

Epitaph des Jacob Fabricius (gestorben 1640)

Gesamtansicht | Fotograf*in: Appuhn, Horst / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Dom Sankt Peter, Schleswig
Material/Technik
Alabaster

Klassifikation
Grabskulptur
Bezug (was)
Beschreibung: Evangelisten, in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit ihren Symbolen
Beschreibung: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
Beschreibung: Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
Beschreibung: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
Beschreibung: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: der auferstandene Christus (mit Wunden, aber ohne Dornenkrone), der manchmal ein Kreuz hält
Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein)
Bezug (wer)
Fabricius, Jacob

Ereignis
Herstellung
(wo)
Hamburg?
(wann)
1637

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Epitaph

Entstanden

  • 1637

Ähnliche Objekte (12)