Archivale
Verschiedenes zu Postrouten, Steuern und Tarifen
Enthält:
1. Konvention über die Admodiation der Land- und Geschwindkutschen zwischen Württemberg und Thurn und Taxis vom 13.11.1775. Enthält: den Rezess vom 13.11.1775, sowie ein Protokoll über dessen Unterzeichnung (2 St., 1775);
2. Konvention über die Admodiation der Land- und Geschwindkutschen zwischen Württemberg und Thurn und Taxis vom 13.11.1775:
a) die Ober(Regierungs-)ratsakten über die Verhandlungen mit dem thurn- und taxischen Beauftragten Zech 1772-1775 [Qu. 1-53a (Qu. 17, 18, 26, 41-47, 50-52 wurden bereits 1843 nicht mehr vorgefunden)];
b) Bitte des badischen Rats Sebisch, Fuhrunternehmer in Straßburg, um Verwendung des Herzogs von Württemberg wegen Fortführung der Landkutschen zwischen Stuttgart und Straßburg durch sein Unternehmen (1775-1776, Qu. 53b-54b);
c) Anfrage des Oberamtsmanns Fischer, Heidenheim, wegen der Landkutsche Aalen-Heidenheim-Giengen-Augsburg und zurück nach Abschluß der Konvention mit Thurn und Taxis (1776, Qu. 54d-54e);
d) Auszug aus dem Protokoll der Rentkammer vom 13.04.1776, eine Antwort auf das Exhibitum des Taxischen Bevollmächtigten Zech betreffend (1776, Qu. 54f);
e) Berichte aus den Oberämtern über die im Zusammenhang mit der Konvention vorgenommenen Tarifminderungen im Kutschenwesen (1778, Qu. 55-56);
f) Gesuch des Fuhrmanns Georg Kisler, Stuttgart, mit Berufung auf die Konvention die Eröffnung eines Konkurrenzunternehmens in Cannstatt zu verbieten (1787, Qu. 57-59);
g) Bitte der Stadt Stuttgart, bei künftigen Verträgen mit Taxis keine Befreiung von Pflastergeldgebühren zu vereinbaren (1799, Qu. 60);
h) Tariferhöhungen für die Postwagen (württembergische Genehmigung für Thurn und Taxis), Berichte und Beschwerden über vorgenommene Tariferhöhungen (1799-1802, Qu. 61-70);
i) Beschwerde des kaiserlichen Postkommissariats Augsburg wegen der Einführung eines Torsperrgeldes durch die Stadt Stuttgart (1800) (4 St.).
Zur Bestandsgeschichte:
"Die Nr. 573 a/1 lag bis 1884 im Membrum "Cantzleywesen" von "Württemberg insgemein", wurde dann von E. Schneider in E 76 eingeordnet. Die Nr. 573 a/2 (Akten des Oberrats zu 573 a/1) kam 1843 vom Archiv des Innern an das Kgl. Archiv, wurde dort in "Cantzleysachen" eingeordnet und 1884 von E. Schneider in E 76 eingefügt. Bei Auflösung von E 76 (August/September 1977 und April 1979) von E. Lersch in A 211/212." Diese gesammelten Informationen zu Bü 573a wurden nachträglich maschinengeschrieben beigefügt.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 211 Bü 573 a
- Extent
-
1 Büschel
- Context
-
Oberrat: Allgemeine Akten ("Generalakten") >> 126. Post- und Botenwesen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 211 Oberrat: Allgemeine Akten ("Generalakten")
- Indexbegriff subject
-
Post
Postkutsche
Steuern
- Indexentry person
-
Fischer; Oberamtmann zu Heidenheim
Kisler, Georg; Fuhrmann
Sebisch, Badischer Rat und Fuhrunternehmer
Thurn und Taxis, Fürst von
Zech
- Indexentry place
-
Aalen AA
Augsburg A
Bad Cannstatt : Stuttgart S
Giengen an der Brenz HDH
Heidenheim an der Brenz HDH
Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]
Stuttgart S
Württemberg
- Date of creation
-
1772-1802
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1772-1802