Weltwissen von Kindern : zum Forschungsstand über die Aneignung sozialen Wissens bei Krippen- und Kindergartenkindern

Die internationalen Leistungsvergleiche haben im öffentlichen Bewusstsein zu der Befürchtung geführt, dass die Lernpotentiale junger Kinder in unseren Kindergärten nicht hinreichend gefördert würden, weil diese Einrichtung vornehmlich ihren Betreuungs-, nicht jedoch ihren Bildungsauftrag wahrnähme. Neuerdings scheint man deshalb geneigt, Lernstandards zu formulieren, ohne dass man genau weiß, welches Wissen, und damit auch welche Bildungspotentiale junge Kinder in den Kindergarten mitbringen. Dieses Buch trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen, indem es derzeit auffindbare deutsche und internationale Forschungsarbeiten zum sozialen Wissen junger Kinder bündelt. Diese - vornehmlich aus den Bereichen Entwicklungspsychologie und Pädagogik der frühen Kindheit stammenden - empirischen Arbeiten verdeutlichen, wie Krippen- und Kindergartenkinder gemeinsam Bedeutungen konstruieren, sich also Wissen aneignen. Sie zeigen außerdem auf, wie differenziert und individuell die Wissensbasis junger Kinder ist. So umfasst sie Wissen bezüglich Wirtschaft (Geld), Politik (Macht), über die soziale Ordnung der Gesellschaft (sozialer Status, Geschlechterrollen), gesellschaftliche Problemlagen (Arbeitslosigkeit, Gewalt, Aggression, Behinderung) sowie den Alltag in Familie und Kindergarten. Daran können und sollten Bildungsangebote ansetzen. Mit Beiträgen von Maureen A. Buckley, Gerhard Büttner, Robert William Connell, Karen E. Diamond, Jo Ann M. Farver, Lilian Fried, Dominick L. Frosch, Mathias Grundmann, Linda L. Hestenes, Annekathrin Homburg, Ines Leyens, Andrea Moll, Petra Ostermann, Patricia G. Ramsey, Susanna Roux, Doris Scharnelt, Judith G. Smetana, Dietmar Sturzbecher, Trish Stoddard, Marianne G. Taylor, Elliot Turiel, Renate Volbert, Susanne Viernickel und Mary E. Walsh.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779916024
3779916029
Maße
23 cm
Umfang
344 S.
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Vorschulkind
Alltagswissen
Subjektive Theorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim , München
(wer)
Juventa-Verl.
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)