Bleichmittel

Zwei Packungen "Kaiser-Borax"

Es handelt sich um zwei rechteckige Papp-Packungen der Größe I mit Inhalt, Untergrundfarbe ist rot. Abbildung auf der Vorderseite ist eine kniende Frau in antiker Kleidung und Frisur, die Pulver in eine Schlale schüttet. Die Bezeichnung Borax steht für borsaures Natron und stammt von der persischen Bezeichnung bura ab. Diese Substanz wurde bei eingetrockneten Salzseen als Pulver gefunden und wurde ursprünglich aus Kaschmir und Tibet nach Europa eingeführt, später bekamen die Vorkommen in USA größere Bedeutung. Borsaures Natron wurde im Haushalt unter anderem als Bleichmittel für Wäsche eingesetzt. Der Produktname ist in weiß gehalten, die übrige Schrift in schwarz. Unterseite der Schachtel ist einfarbig in creme gehalten. Der Deckel ist aufklappbar.

Standort
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Berlin
Sammlung
Inventargut
Inventarnummer
DD99/291DA-1bis-2
Maße
H: 2 cm, B: 9 cm, T: 6 cm
Material/Technik
Pappe * industriell gef.

Bezug (was)
Wäsche
Kolonial- und Gemischtwarenladen
Kaiser Borax (Marke)

Ereignis
Hergestellt
(wer)
Heinrich Mack (Firma)
(wo)
Ulm
(wann)
1920-1929

Rechteinformation
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum
Letzte Aktualisierung
06.03.2023, 11:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bleichmittel

Beteiligte

  • Heinrich Mack (Firma)

Entstanden

  • 1920-1929

Ähnliche Objekte (12)