Bleichmittel

Packung "Kaiser-Borax"

Es handelt sich um eine rechteckige Papp-Packungen der Größe III ohne Inhalt, Untergrundfarbe ist rot. Abbildung auf der Vorderseite ist eine kniende Frau in antiker Kleidung und Frisur, die Pulver in eine Schlale schüttet. Die Bezeichnung Borax steht für borsaures Natron und stammt von der persischen Bezeichnung bura ab. Diese Substanz wurde bei eingetrockneten Salzseen als Pulver gefunden und wurde ursprünglich aus Kaschmir und Tibet nach Europa eingeführt, später bekamen die Vorkommen in USA größere Bedeutung. Borsaures Natron wurde im Haushalt unter anderem als Bleichmittel für Wäsche eingesetzt. Der Produktname ist in weiß gehalten, die übrige Schrift in schwarz. Unterseite der Schachtel ist einfarbig in creme gehalten. Der Deckel ist aufklappbar.

Location
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Berlin
Collection
Inventargut
Inventory number
DD99/293DA
Measurements
H: 3 cm, B: 5 cm, T: 9 cm
Material/Technique
Pappe * industriell gef.

Subject (what)
Wäsche
Kolonial- und Gemischtwarenladen
Kaiser Borax (Marke)

Event
Hergestellt
(who)
Heinrich Mack (Firma)
(where)
Ulm
(when)
1920-1929

Rights
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum
Last update
06.03.2023, 11:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bleichmittel

Associated

  • Heinrich Mack (Firma)

Time of origin

  • 1920-1929

Other Objects (12)