Can deunionization lead to international outsourcing?
Abstract: "Im Papier werden die Anreize untersucht, aufgrund derer Unternehmen mit gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten die Produktion von Zwischengütern in Niedriglohnländer auslagern. Dieses Outsourcing führt zu höheren Löhnen für die im Inland verbleibende Produktion. Es wird gezeigt, dass starke Gewerkschaften, die für höhere Löhne am inländischen Standort sorgen, die Anreize für die Auslagerung verringern. Dieses theoretische Ergebnis bringt – überraschenderweise – die empirischen Beobachtungen in Übereinstimmung, dass einerseits im Trend die gewerkschaftliche Organisation schwächer wird und andererseits gleichzeitig internationales Outsourcing in vielen Ländern zunimmt. Globalisierung – definiert als Integration von Märkten oder verstärkter Wettbewerb im Produktmarkt – wird die Anreize für internationales Outsourcing weiter verstärken, wie hier gezeigt werden kann." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Führt der Rückzug der Gewerkschaften zur internationalen Auslagerung von Arbeitsplätzen?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 28 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2006-23
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Outsourcing
Gewerkschaftsmitglied
Globalisierung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2006
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-192845
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Lommerud, Kjell Erik
- Meland, Frode
- Straume, Odd Rune
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2006