Baudenkmal
Brücke an Elisabethenschneise Leopoldbrücke; Bad Homburg, Elisabethenschneise 2
Im Zuge des Ausbaus der Elisabethenschneise, die 1821-23 als Verlängerung der Tannenwaldallee bis zur damaligen Grenze des Domänenwaldes geführt worden war, wurde die Überbrückung zweier Wasserläufe notwendig: die Leopoldbrücke und die rund 1300 Meter nordwestlich gelegene Landgrafenbrücke. Sie sind bauliche Zeugen des von Friedrich VI eingeleiteten Erschliessungsvorganges im landgräflichen Wald. Kulturdenkmale aus orts- und verkehrstechnischen Gründen.Am Elisabethenstein (ehemals Eschbachstein, 1822 gesprengt und umbenannt) über den Eschbach führende und nach dem 1813 in Gross-Görschen gefallenen Prinzen Leopold benannte Brücke. Inschrift im Zenit des Tonnengewölbes: „FRIEDRICH JOSEPH Sv. LANDGRAF Z.H.HOMBURG d 15t N 1823". Erbaut durch den Hofmaurermeister Johann Weckerling.
- Standort
-
Elisabethenschneise 2, Bad Homburg (Dornholzhausen), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal