Urkunden
Die Brüder Diepold und Ulrich, Grafen von Aichelberg, geloben ihrem Verwandten, Herzog Konrad von Teck, und dem Kloster Sirnau zu lieb, dieses und seine Güter nicht mehr zu schädigen, vielmehr zu schirmen, und bedauern, dass ihre Diener dasselbe durch Brand und Raub schädigten, wofür die Nonnen die Entschädigung ihrem Gewissen anheimstellten. Dabei: Deutsche Übersetzung (14. Jh.)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 175 U 41
- Alt-/Vorsignatur
-
B 169 Bü 6
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Kirchheim
Zeugen: Konrad gen. Münch (monachus) von Dettingen, Diethoh, Ber[told] und Fr[iedrich] von Sperberseck, Ber[told] Swelher von Wielandstein, Ritter und H[einrich] gen. Kiver von Tiefenbach.
Siegler: Herzog Konrad von Teck und die Aussteller mit ihrem gemeinsamen Siegel.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 Sg. abh.
Druck: WUB, Band X., Nr. 4237, Seite 32
Publiziertes Regest: UB Esslingen, Bd. 1, S. 96, Nr. 243
- Kontext
-
Esslingen, Reichsstadt: Kloster Sirnau >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 175 Esslingen, Reichsstadt: Kloster Sirnau
- Laufzeit
-
1292 März 30 (in dominica palmarum)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1292 März 30 (in dominica palmarum)