Konferenzbeitrag

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen – Ausgangslage und Perspektive

Der Beitrag zeigt mögliche Wege eines bundesweiten Monitorings von Innenentwicklungspotenzialen auf. Die Erfassung und das Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen, das heißt von Baulücken, Brachflächen und Leerständen, bilden eine wichtige Grundlage für eine flächensparende Siedlungsentwicklung, einen besseren Schutz von Außenbereichen sowie Planungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne einer „Innen-vor-Außen“-Politik. Ausgehend von einem Überblick der aktuellen Erfassungsaktivitäten in Deutschland, werden verschiedene Varianten einer bundesweiten Erfassung vorgestellt, diskutiert und ein Ansatz entwickelt, der perspektivisch ein kontinuierliches Monitoring der Innenentwicklung ermöglichen könnte. Damit würde ein entscheidendes informatorisches Instrument zur dauerhaften nachhaltigen Flächenentwicklung geschaffen.

Verwandtes Objekt und Literatur
978-3-944101-65-1
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-178152
qucosa:4608

Thema
Raumplanung
Innenentwicklung
Monitoring
Siedlungsentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Herold, Hendrik
Meinel, Gotthard
Hecht, Robert
Krüger, Tobias
Ereignis
Herstellung
(wer)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75089
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Herold, Hendrik
  • Meinel, Gotthard
  • Hecht, Robert
  • Krüger, Tobias
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
  • Rhombos-Verlag

Ähnliche Objekte (12)