Deckelpokal

Willkomm der Zimmerer in Schweidnitz

Willkommpokal der Zimmerleute in Schweidnitz. Mit reich profiliertem Fuß, dünnem Schaft und großer Kuppa, die in ein konisches Mittelstück, unten in ein Rundprofil und oben in ein Viertelkreisprofil gegliedert ist. Auf beiden Profilen Löwenmasken für Anhänger. Reich graviert. Auf dem konischen Teil der Kuppa eine Gruppe von Handwerksattributen, eingefasst von einem durch Figuren gehaltenen Blattkranz, ferner ein zweiter Kranz mit Namensinschriften von 1662. Auf dem Deckel ein von einem Ritter gehaltener Schild mit Handwerkszeichen und der Jahreszahl 1662. (Hintze IV, Nr. 1067) Zugehörig sind acht jüngere Trinkbecher aus Zinn von unterschiedlicher Größe, in die zwischen 1766 und 1841 Namensinschriften und teilweise Zunftzeichen graviert worden sind (Inv. Nr. O-1969,126 a bis h).

Willkomm der Zimmerer in Schweidnitz | Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
O-1969,126
Maße
Höhe: 54,3 cm
Material/Technik
Zinn, gegossen, graviert

Klassifikation
Deckelpokal (Gefäß / Gefäßteil / Trinkgefäß / Pokal) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schweidnitz
(wann)
1662

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckelpokal

Entstanden

  • 1662

Ähnliche Objekte (12)