Archivale

Schriftverkehr K. Wirtz N-Z (1946-1949)

Enthält u.a.: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Wiederaufbau und Organisation des Forschungs- und Lehrbetriebs, Organisation des Umzugs nach Göttingen, Personalpolitik, Regelung der Übergabe von Hechinger Versuchsmaterialen an das MPG, Bewerbungen, schwierige Situation am physikalischen Institut in Berlin-Dahlem); Material- und Literaturbeschaffung unter den schwierigen Bedingungen der alliierten Kontrollratsgesetzgebung; Publikationsmöglichkeiten und Redebeiträge von K. Wirtz (Zeitschriften- und Buchbeiträge, Vorträge); Frühe Kontakte in die USA und nach England (Vortragsanfrage an L. Pauling, persönliche Hilfsangebote, Reise von K. Wirtz zur British Association und nach Oxford, fachlicher Austausch mit J.G. Wilson zur Wilsonkammer, wissenschaftlicher Austausch mit C.F. Powell an der Universität Bristol); Großversuche während des Krieges (Fiat-Bericht); Freigabe von beschlagnahmten Vermögenswerten (Einsatz der britischen Militärregierung für eine rasche Zusammenführung der Wissenschaftler und ihrer Familien sowie der Einrichtung des Göttinger Instituts); Verteilung der Materialbestände des physikalischen Instituts Breslau (Kriegsauslagerung nach Göttingen)
Darin: Schriftverkehr H. Ollendiek mit K. Wirtz über die Relativitätstheorie; Bitten um Ausstellung von Leumundszeugnissen und Empfehlungsschreiben an K. Wirtz (Erich Rachner und E. Sethe); Personensuchanfragen; Brief von K. Wirtz vom 02.09.1948 an H. Wergeland (persönliche Stellungnahme von K. Wirtz zu den Kriegsforschungen, seiner und W. Heisenbergs Einstellung und Hoffnungen für die Zukunft)

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-INR Nr. 12
Umfang
1 Fasz.

Kontext
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik >> Schriftverkehr
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-INR Kernforschungszentrum Karlsruhe: Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik

Laufzeit
April 1946-Mai 1949

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • April 1946-Mai 1949

Ähnliche Objekte (12)