Sachakte
Bestätigung der Landsässigkeit des Adels im Grund Burbach
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Oranien-nassauische Resolutionen auf die Vorschläge der Freiherrn von Stein und Aussen betreffend die Konfirmation der adeligen Freiheiten und Gerechtsame im Grund Burbach (1741); Auszug aus einem kaiserlichen Mandat vom 12.09.1743; Reskripte Kaiser Karls VII. vom 12.09.1743 an den Fürsten zu Nassau-Oranien-Diez und an die Reichsritterschaft am Mittelrhein und in der Wetterau betreffend deren Rechtsstreit wegen der Landsässigkeit des Adels (Druck); Korrespondenzen zwischen der Freien Reichsritterschaft zu Burg Friedberg und der sayn-hachenburgischen Regierung wegen der verweigerten Ablegung des Erbhuldigungseids des Freiherrn von Reichenau zu Heistern (1749-1751); Klärung der Kanzleisässigkeit des Adels im Freien Grund Burbach und Selbach (1753); Supplik des Barons von Ungern-Sternberg wegen der Kanzleisässigkeit des freiadeligen Hauses Eichen bzw. der Freiherrn von Aussen zu Eichen und von Stein zu Zeppenfeld (1757); Versendung von Akten betreffend die Landsässigkeit des Adels im gemeinschaftlichen Grund Burbach und Selbach (174-1765). Korrespondenten u.a.: von Aussen (Kleve), C. L. von Fürstenwärther (Dillenburg), Freiherr von Reichenau (Heistern), Fr. A. W. Loewe (Hachenburg), von Koppelow (Dillenburg), Krengel (Dillenburg), Baron von Ungern-Sternberg, Lorsbach (Dillenburg).
- Archivaliensignatur
-
E 601, A 28
- Umfang
-
50 Bl.
- Kontext
-
Freier Grund Sel- und Burbach >> 1. Nassau-Dillenburgische Regierung >> 1.2. Adel und adlige Güter
- Bestand
-
E 601 Freier Grund Sel- und Burbach
- Laufzeit
-
1741-1765
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1741-1765