Sachakte
Belehnung, Verpfändung und Teilung von Kirchenlehen zu Oberholzklau
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch des Pfarrers Henrich Becker zu Bockseifen, wohnhaft in der Junkernhees, wegen Verlehnung eines vakanten, zuvor dem Johann Ebert Hoffmann zu Oberholzklau oder dessen Mutter gehörenden Kirchenlehns (1760-1762); Gesuch der Witwe Maria Catharina Hoffmann zu Bockseifen um Schätzung ihres Kirchenlehnguts (1760-1761) Streit zwischen der Witwe des Johann Henrich Hoffmann zu Bockseifen einerseits sowie dem Pastor Winter zu Holzklau und Henrich Becker zu Junkernhees wegen eines Kirchenlehns (1761-1762); Streit zwischen Johann Henrich Hoffmann zu Bockseifen und Hermann Schmidt zu Bockseifen wegen eines Kirchenlehns (1764-1770); Gesuche des Hans Henrich Klappert und dessen Ehefrau zu Bockseifen um Belehnung eines Kirchenguts in Oberholzklau, mit einem Schema genealogicum (1769-1770); Notariell beglaubigte Abschrift eines zwischen Johannes Bäumer und Johann Schneider zu Bockseifen geschlossenen Kontrakts vom 27.08.1708 betreffend die Nutznießung eines miteinander in Bestand habenden Kirchenguts; Übertragung eines Oberholzklauer Kirchenlehns des Johann Henrich Becker in der Junkernhees an die Witwe des Johann Henrich Stahlschmidt zu Oberholzklau (1780); Gesuch der Witwe des Johann Henrich Klappert zu Eichen um Übertragung eines Pfarrlehns an ihren Eidam Johann Hermann Katz zu Bockenbach (1781-1784); Gesuch der Ehefrau des Johannes Irlen zu Büschen um Übertragung eines in der Büschener Mark gelegenen Oberholzklauer Kirchenlehns (1786); Gesuch des Philipp Dicke zu Lindenberg um Verpfändung seines Pfarrlehns (1794); Gesuch des Johann Henrich Stein zu Niederholzklau um Verpfändung seines Oberholzklauer Pfarrlehns (1799); Gesuch des Johann Philipp Wisse zu Alchen und dessen Schwester, der dortigen Ehefrau des Christian Katz, um Teilung eines Oberholzklauer Kirchenlehnguts (1799); Verzeichnis der Kirchengüter des Johann Henrich Wisse (1799); Gesuch des Johann Philipp Wiesemann zu Alchen um Teilung seines innehabenden Kirchenlehns mit Johann Ebert Schwarz (1800); Gesuch des Johann Jacob Braas zu Alchen um Verpfändung seines Oberholzklauer Kirchenlehns (1800); Verzeichnis der Kirchengüter des Johann Jacob Braas zu Alchen (1800); Gesuch des Peter Gudelius zu Alchen um Verpfändung seines Kirchenlehnguts und Pfarrlehnguts zu Oberholzklau (1801); Gesuch des Johann Ebert Bosch zu Alchen um Verpfändung eines Oberholzklauer Kirchenlehnguts der Witwe des Johannes Klein (1801); Gesuch des Johann Henrich Irlen zu Oberholzklau um Verpfändung einiger Güterstücke seines dortigen Kirchenlehns (1803); Gesuch des Philipp Hofmann zu Alchen um Teilung des Kirchen- und Pfarrlehns seines verstorbenen Schwiegervaters Friedrich Gudelius zwischen ihm und seinem Schwager Peter Gudelius zu Alchen (1803); Gesuch des Johannes Lutter zu Büschen um Verpfändung seines Oberholzklauer Kirchenlehns (1811); Gesuch des Johannes Heinrich Lobscheid zu Anstoß um Verpfändung seines Oberholzklauer Kirchenlehns (1815); Gesuch des Johannes Dicke zu Lindenberg um Verpachtung seines Oberholzklauer Kirchenlehns (1813-1814); Gesuch des Johann Henrich Lenz zu Niederholzklau um Verpfändung seines Oberholzklauer Erblehnkirchenguts (1808); Gesuch des Philipp Wisse zu Alchen um Verpfändung seines Oberholzklauer Kirchenlehns (1805); Gesuch des Johannes Lutter zu Büschen um Verpfändung seines Oberholzklauer Kirchenlehns (1805). Enthält auch: Gesuch des katholischen Schullehrers Johann Jörg Kämpfer zu Obernetphen um Konferierung einer Schulstelle in der Gemeinde Hainchen (1815). Korrespondenten u.a.: Pfarrer Henrich Becker (Bockseifen), Pastor Winter (Oberholzklau), Justizrat Schenck (Siegen), L. A. Bauermeister, Gerichtsschöffe Conrad Siebel (Siegen), Hans Henrich Klappert (Bockseifen), Notar Adolph Blecher (Siegen), Justizrat M. Dresler (Siegen), Kanlist Müllens (Siegen), Pfarrer J. W. Wissenbach (Oberholzklau), Pfarrer Schepp (Oberholzklau), Diesterweg (Freudenberg), H. Grimm (Oberhees), Schneider (Siegen), Keller (Freudenberg), Gerichtsschöffe und Maire Johannes Klappert (Freudenberg), Unterpräfekt Hermann (Siegen), Regierungsrat von Schenck (Siegen), Johannes Bäumer, Pastor A. Schmitt (Irmgarteichen), Andreas Groß, Schullehrer Johann Jörg Kämpfer (Obernetphen), Heimberger Diehl (Hainchen), Vorsteher Johann Jacob Seelbach (Hainchen), Vorsteher Johann Jacob Diehl (Hainchen).
- Former reference number
-
Regierung Arnsberg II A VI 1C1 225
- Context
-
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 3. (Ober-) Konsistorium mit Geistlichem und Ehegericht >> 3.14. Kirchspiel Oberholzklau
- Holding
-
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
- Date of creation
-
(1708) 1761-1815
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1708) 1761-1815