- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 166892 (2)
- VD 18
-
11144963
- Umfang
-
346 Seiten; 8°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Die Rückseite des Titelblatts ist unbedruckt
Enthält eine Widmung an: "... die Frau Hofmarschallin von Schardt in Weimar."
Enthält Gedichte von: "... J.H.C. v. B.", "... F.A.A.", "... H.H. u. C.F. v. B." und "... N."
Verfasser am Ende des Vorworts genannt
[Georg August von Breitenbauch]
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Frankfurt und Leipzig In Comission der Melchiorischen Buchhandlung 1763. - Vorliegende Form (Kolophon): Gedruckt mit Marggrafischen Schriften. - Erscheinungsort anhand der GND bestimmt. Frankfurt am Main und Leipzig sind Messeorte.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
[Jena] ; Leipzig ; Frankfurt ; Frankfurt am Main ; Jena : In Comission der Melchiorischen Buchhandlung ; Gedruckt mit Marggrafischen Schriften , 1763
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/33734
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-151292698-15
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Epik ; Lyrik ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- [Jena] ; Leipzig ; Frankfurt ; Frankfurt am Main ; Jena : In Comission der Melchiorischen Buchhandlung ; Gedruckt mit Marggrafischen Schriften , 1763
Ähnliche Objekte (12)

Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst, durch richtige Lehr-Art, deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet: worinnen erstlich von den Zeiten der Alten und Neuen Teutschen Poësie geredet, hernach, nebst andern Lehr-Sätzen, auch von den Symbolis Heroicis oder Devisen, Emblematibus, Rebus de Picardie, Romanen, Schau-Spielen, der Bilder-Kunst, Teutschen Stein-Schreib-Art u.a. curieusen Materien gehandelt wird : samt einem Beitrage von der T. Recht-Schreibung, worüber sich der Löbl. Pegnesische Blumen-Orden verglichen. Hierauf folget eine Teutsche Mythologie, darinnen die Poëtische Fabeln klärlich erzehlet, und derer Theologisch-Sittlich-Natürlich- und Historische Bedeutungen überall angefüget werden; wie auch eine Zugabe von etlich-gebundenen Ehr- Lehr- und Leich-Gedichten
