Epik | Lyrik
Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst, durch richtige Lehr-Art, deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet: worinnen erstlich von den Zeiten der Alten und Neuen Teutschen Poësie geredet, hernach, nebst andern Lehr-Sätzen, auch von den Symbolis Heroicis oder Devisen, Emblematibus, Rebus de Picardie, Romanen, Schau-Spielen, der Bilder-Kunst, Teutschen Stein-Schreib-Art u.a. curieusen Materien gehandelt wird : samt einem Beitrage von der T. Recht-Schreibung, worüber sich der Löbl. Pegnesische Blumen-Orden verglichen. Hierauf folget eine Teutsche Mythologie, darinnen die Poëtische Fabeln klärlich erzehlet, und derer Theologisch-Sittlich-Natürlich- und Historische Bedeutungen überall angefüget werden; wie auch eine Zugabe von etlich-gebundenen Ehr- Lehr- und Leich-Gedichten
- Weitere Titel
-
Von der Teutschen Recht-Schreibung
Teutsche Mythologie
deutschen akuraten Regeln worin kuriosen erzählt
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 1032 k
- VD18
-
VD18 11360593
- Maße
-
8
- Umfang
-
[16] Bl., 368 S., 382 S., [1] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Frontisp.
Kupfert.: Damons Gründliche Anleitung zur Hoch Teutschen Reim u. Dicht Kunst
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg, in Verlegung Wolfgand Michahelles und Johann Adolph, Buchhändll. Gedruckt in Altdorf, durch Heinr. Meyern, Acad. Buchdr. A. 1704.
Enth.: Von der Teutschen Recht-Schreibung. -Teutsche Mythologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wer)
-
Michahelles und Adolph
- (wann)
-
1704
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10115807-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lyrik
- Epik
Beteiligte
- Omeis, Magnus Daniel
- Montalegre, Joseph de
- Michahelles und Adolph
Entstanden
- 1704