Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte

Heimlich, still und leise kommt die Liebe! - Selbst ein gestrenger Mann [...]

Ein Paar steht sich auf einem Waldweg vor einem weißen Zaun gegenüber. Sie betrachtet ihn mit schräg gelegtem Kopf, während er grüßend die rechte Hand an den Hut führt. Zwischen den beiden sieht man die Figur des Gottes Amor in Kindergestalt, bewaffnet mit Pfeil und Bogen.  Unterhalb des Bildes wurden der Titel sowie vier Verse aus dem Lied "Heimlich, still und leise kommt die Liebe" aus der Operette "Frau Luna" abgedruckt. 

Urheber*in: Alfred Schönfeld; Paul Lincke / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0004380 (Objekt-Signatur)
2_3_2-100 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,7 cm
Längere Seite: 13,5 cm
Material/Technik
Karton; Autochromdruck (Kombinationsdruck)
Inschrift/Beschriftung
Selbst ein gestrenger Mann sich niemals schützen kann. Denn dieser kleine Wicht verschont ihn nicht! Kommt dann die rechte Frau, so sagt Gott Amor schlau Du lieber Freund, komm her, tu' Deine Pflicht. (gedruckt, Vorderseite)
Weltpostverein (gedruckt, Rückseite)

Klassifikation
2.3.2 Operette, Oper und Schlager (Kategorie)
Bezug (was)
Wald
Paarporträt
Gott
Operette
populäres Lied
Liedillustration

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Alfred Schönfeld
Paul Lincke
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Cuxhaven-Altenbruch [Altenbruch]
Ihlienworth
(wann)
19. Januar 1907
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte

Beteiligte

  • Alfred Schönfeld
  • Paul Lincke

Entstanden

  • 19. Januar 1907

Ähnliche Objekte (12)