Buch (gedruckt)
022 Heinrich Heine: Atta Troll
Art/Anzahl/Umfang: Titelseite
Heines Versepos Atta Troll blickte auf eine recht lange Entstehungszeit zurück, der Autor schrieb daran von 1841 bis 1847. Die Erstfassung erschien 1843 in der Heinrich Laubes "Zeitschrift für die elegante Welt", das Buch im Verlag Hoffmann & Campe jedoch erst 1847.
Anders als das "Wintermärchen" verursachte "Atta Troll" trotz zeitkritischer Passagen "weder einen Presse-Skandal noch nennenswerte staatliche Verfolgungsmaßnahmen" (DHA IV, S. 389). Während die Presseresonanz auf die Zeitschriftenfassung noch eher negativ blieb, wurde das Buch nahezu einhellig begrüßt, auch wenn deutlich weniger Kritiken als zu anderen Werken Heines erschienen (ebd.).
-----
Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364
Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/advancedsearch/objects/invno%3AHHI.Rkult.vormaerz*
- Alternativer Titel
-
Revolutionäre Schriften: Bücher, Zeitschriften und Gedichte (Untertitel)
- Standort
-
Heine-Institut und Schumann-Haus, Düsseldorf
- Inventarnummer
-
HHI.Rkult.vormaerz22
- Klassifikation
-
Buch (gedruckt) (Sachgruppe)
Schriften (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1847
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Heine-Institut und Schumann-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch (gedruckt)
Entstanden
- 1847