Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht

Abstract: Zur Zeit werden deutschlandweit Diskussionen über veränderte Lehrerbildungskonzepte geführt (modularisierte und gestufte Studiengänge), deren Umsetzung erhebliche Auswirkungen auf den Sachunterricht haben werden. Zudem stehen spätestens seit den Veröffentlichungen der verschiedenen internationalen Schulleistungsvergleichuntersuchungen auch die Lehrerkompetenzen im Fokus der Aufmerksamkeit. Verschiedene Facetten dieser Diskussionen wurden auf der in diesem Band dokumentierten 13. Jahrestagung der GDSU im März 2003 in Regensburg mit dem Thema „Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht" thematisiert und erörtert. Die Beiträge bilden die Breite der Diskussion ab: Neben der Darstellung theoretischer Konzepte und aktueller Umsetzungsformen der Lehrerbildung (z.B. durch BA/MA-Modelle) werden auch inhaltsspezifische Fragen der Lehrerkompetenz, z.B. im Hinblick auf neue Medien für den Sachunterricht, behandelt. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2004, 271 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 14). ISBN 978-3-7815-6060-4; 978-3-7815-1325-9; 3-7815-1325-4

Erschienen in
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 14

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Sachunterricht
Lehrerbildung
Lehrerfortbildung
Professionalisierung
Pädagogische Fähigkeit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.25656/01:28373
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-283739
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)