Bestand
Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsig - Sammlung Benninghoven (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Unternehmensgeschichte:
August Borsig (1804-1854) gründete 1837 in Berlin eine Fabrik, die sich später zur weltbekannten Lokomotiv- und Maschinenfabrik A. Borsig, Berlin-Tegel, entwickelte. Nach seinem Tod ging die Leitung des Gesamtwerkes an den einzigen Sohn August Albert Borsig (1829-1878) über, der den Betrieb durch Gründung des Werks in Oberschlesien mit mehreren Kohlengruben, Hochöfen usw. wesentlich erweiterte. 1894 übernahmen die Leitung seine drei Söhne (Arnold, Ernst und Konrad).
Im Jahr 1898 erfolgte die Einweihung des neuen Werkes in Berlin-Tegel, in dem neben Dampfmaschinen und Lokomotiven auch Kältemaschinen, Schiffsdampfmaschinen und Dampfpflüge hergestellt wurden. Im Jahr 1926 erfolgt die Umwandlung des Unternehmens in eine GmbH. Aufgrund der drohenden Liquidierung der Firma während der Weltwirtschaftskrise kam es dann 1931 zu einer Fusion mit der AEG. Der gesamte Lokomotivbau des Tegeler Werkes wurde bis 1935 in das ehemalige Werk der AEG in Hennigsdorf überführt. Nach Kriegsende erfolgte auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) die Enteignung des Hennigsdorfer Werkes und Überführung in Volkseigentum.
Die Borsig AG, die 1950 als Tochtergesellschaft der zum Bundesvermögen der BRD gehörenden Rheinmetall AG, Düsseldorf, neugegründet wurde, übernahm für die Produktion die Räumlichkeiten des ehemaligen Borsig-Werks in Berlin-Tegel und produzierte u.a. Maschinen, Kessel, Stahlrohre, Kälte- und Chemieanlagen. 1967 erfolgte die Umwandlung in die Borsig GmbH. Diese wurde 1970 im Zuge der Privatisierung durch die Deutsche Babcock AG, Oberhausen, übernommen und zur Babcock-Borsig AG fusioniert.
Bestandsgeschichte:
Am 23.08.2018 und am 25.06.2020 wurden durch Frau Beate Benninghoven, Berlin, Unterlagen aus dem Nachlass ihres Vaters Hans Benninghoven an das Geheime Staatsarchiv PK als Schenkung übergeben. Hans Benninghoven (geb. 20.03.1922, gest. 15.10.2002) war ursprünglich Ingenieur und übte in seiner 40 Jahre währenden Tätigkeit in der Firma Borsig verschiedene (zuletzt auch leitende) Funktionen aus. Er war der Bruder des früheren Direktors des Geheimen Staatsarchiv PK, Friedrich Benninghoven (1925-2014). Eine Abbildung von Hans Benninghoven befindet sich in der Akte I. HA Rep. 220 C, Nr. 31.
Der Bestand besteht fast ausschließich aus Druckschriften, da die ursprünglich von Frau Benninghoven ins Auge gefasste Übergabe von weiterem Schriftgut, Fotoalben und Konstruktionsplänen aus dem Nachlass ihres Vaters doch nicht zu Stande gekommen ist. Die Archivalien wurden im Juli 2020 durch den Archivoberinspektor Guido Behnke geordnet und verzeichnet. Sie ergänzen die folgenden, bereits hier verwahrten Bestände:
- I. HA Rep. 220 Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsig
- I. HA Rep. 220 A Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsigwerk Berlin (Dep.)
- I. HA Rep. 220 B Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsig - Sammlung Pierson.
Literaturhinweise:
- Borsig AG (Hrs.); Borsig heute - ein kleiner Dokumentarbericht, Berlin 1953, 175 Seiten (Bibliothekssignatur: 19a 1144)
- Borsig AG (Hrs.); Borsig - Maschinen, Kessel, Apparate, Anlagen, Stahlrohre, Berlin [1963], 80 Seiten (Bibliothekssignatur: 48,274)
- Pierson, Kurt: Borsig, ein Name geht um die Welt - die Geschichte des Hauses Borsig und seiner Lokomotiven, Berlin 1973, 200 Seiten (Bibliothekssignatur: 19a 1638)
- Lindner, Helmut: 150 Jahre Borsig Berlin-Tegel, Berlin 1987, 204 Seiten (Bibliothekssignatur: 48,353:7).
Formalangaben:
Laufzeit: 1903 - 1995
Letzte vergebene Nummer: 34
Bestandsumfang: 34 VE (0,4 lfm)
Lagerungsort: Magazin Westhafen
Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
I. HA Rep. 220 C, Nr.
Zitierweise:
GStA PK, I. HA Rep. 220 C Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsig - Sammlung Benninghoven, Nr.
(Guido Behnke)
Berlin, 13. Juli 2020
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 220 C
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 220 C
- Extent
-
Umfang: 0,4 lfm (34 VE); Angaben zum Umfang: 0,4 lfm (34 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Firmen
- Date of creation of holding
-
Laufzeit 1903 - 1995
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit 1903 - 1995