Architektur
Stadtbild-Altes Rathaus über Traufseite Nord querab mit Fachwerk-Obergeschossen auf steinernem Stock
Deutsch Landstadt. Romanisch gegründet, wurde die Stadtbefestigung gotisch überarbeitet, was auch die Stadttore betraf. Nach umfangreicher Restaurierung stellt sich heute ein – relativ selten zu findendes – nahezu geschlossenes Gesamtbild einer Stadtbefestigung dar, welches Stadtmauer, (in doppelter Ausfertigung mit dazwischen liegendem Zwinger), Wehrtürmen sowie Stadttoren mit Vorwerken. Ein weitgehend erhaltener Stadtgraben komplettiert das Bild. In der Innenstadt finden sich Häuser der Architekturperioden Gotik- Renaissance und Barock, in Fachwerk sowie Werkstein ausgeführt. Die Stadtkirche weist noch den im Kern romanischen Kirchturm auf, Langhaus und Chor wurden in sehenswerter Gotik erneuert. English Landsmen’s town of Romanesque founding. This town is very special in the case that most of the Gothic upgraded fortifications with the doubled town walls, the town gates and the trench is present (renovated) and therefor the impression of a medieval walled town is breathtaking, slightly dulled only by the fact, that the battlement is missing. The inner city is characterized by half-timbered houses from out the Renaissance period and stone made ones of the Baroque. The town church does still have its Romanesque style present in the lower base of the tower. While nave and chorus have been rebuild in Gothic style, they show that style in a fine way.
- Standort
-
Wolframs-Eschenbach
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Holz (Balkenwerk); Riegelbauweise mit Verkröpfung oder Holznägeln; Zimmermannsarbeit
- Bezug (was)
-
Rathaus
Marktplatz
Fachwerk
Stadtschloss
Wappen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
15 Jh
- (Beschreibung)
-
Gotisch (Renaissance-Ausbau)
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.1970, 23:00 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 15 Jh