Architektur
Stadtbild-Hof der Gayling von Altheim (erbaut 1555) - Ansicht über Traufseite mit eingestelltem Treppenturm zu den Fachwerk-Obergeschossen
Nördlich der ursprünglichen Siedlung “Altdorf” entwickelte sich die spätere Stadt. Zuerst 1239 im Besitz der Grafen von Münzenberg, ging ihr Besitz bereits 1255 and die Grafen von Hanau, welche schließlich 1295 Stadtrechte erhielten und die Stadt stark befestigten. Doch der Besitz wechselte noch mehrmals: 1372 gelangte er an den Böhmischen König, und schon 1404 an Erzbischof Johannis II von Mainz. Nach dessen Tode im Jahre 1419 jedoch erzwang Graf Reinhard II. von Hanau vom Domkapitel die Rückgabe. Unter der Herrschaft von Hanau-Lichtenberg wurde die Stadt 1545 Protestantisch, und nach deren Aussterben im Jahre 1739 ging der Besitz An hessen-Kassel, um 1810 an das Großherzogtum hessen-Darmstadt über zu gehen. Heute schließlich Hessisch. Die Altstadt hat im Norden und Westen große Teile ihrer Stadtmauer mit bis zu 7 Metern Originalhöhe, jüngst renoviert Anfang des 21. Jahrhunderts. Auch finden sich im Nordwesten und Westen zwei der Stadtmauertürme mit je 20 Metern originaler Höhe und mit zur Stadtseite offener Struktur. (An ersterem gelang den Schweden während der Belagerung 1635 der Durchbruch durch die Stadtmauer und damit die Eroberung der Stadt). Die Stadtkirche, ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert, wurde erneuert und erweitert und stellt ein Meisterwerk der Steinmetz- und Architekturkunst dar; doch ebenso viele der Häuser in der Altstadt gehen teils bis auf das Ende des 15th Jahrhunderts zurück und sind gut renoviert! In Südwesten schließlich, jenseits des kleinen Flusses Gersprenz, liegt die frühere Burg, die im 16. Jahrhunderts zu einem Renaissance-Schloss mit vier runden und Geschütztürmen an den Ecken der quadratisch verlaufenden äußeren Wehrmauer ausgebaut wurde; das Schloß bildete an dieser Stelle eine wertvolle Verstärkung der Stadtverteidigung. First there was the village of „Altdorf“ (the old village), of which in the North the later town developed, mentioned in 1239 in the possession of the Counts of Münzenberg. Soon the possession changed: In 1255 to the Counts of Hanau, who got town rights in 1295 and walled it soon after. Often changed the mastership, so in 1372 to the Bohemian King, and in 1404 to Archbishop Johannes II. of Mainz. It was a struggle about the possession either, because after the Archbishop died in 1419, Count Reinhard II. of Hanau forced the possession back from the chapter of the cathedral. It stayed within the nobles’ family of Hanau-Lichtenberg, which converted to the Protestantism in 1545. When the family finally died out in 1739, the possession came to Hessen-Kassel, in 1810 to the Grand-Dukedom of Hessen-Darmstadt, and today Hesse, finally. The old town has great parts of its town wall, latest preserved in the early 21th century, in some sections within the origin height of 7 Meters in the North and east, although half the height in the East. Two of the former 20 meters tall reinforcing towers are still originally present in the Northwest and West, still with their originally open side to the town (at the first, the Swedish cracked the town wall when besieging the town in 1635 and conquered it finally). The town church, out from the 13th century and mostly renewed, is a fine example of stone cutters and scholars art, although as the lots of fine houses in the old town ware, ranking back sometimes to the late 15th century; although they are good preserved with many details. In the Southwest, beyond the small river of ”Gersprenz”, there is the former castle, which was upgraded into a Renaissance castle in the 16th century, protected by an outer curtain of quadratic layout, carrying at each corner a by a mighty rounded cannon-tower. At its location, the castle was a vulnerable addition of the town defense either.
- Standort
-
Babenhausen (Hess)
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
16 Jh
- (Beschreibung)
-
Renaissance
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 16 Jh